Die Kollegen der PC-Welt hatten exklusiv die Möglichkeit ein Demo-System von ULi vorgeführt zu bekommen, wo es den neuen M1697-Chipsatz in Aktion zu bestaunen gab. Als besonderes Highlight darf hierbei angeführt werden, dass dem M1697 - eigentlich ein Single-Chipsatz - der M1695 Chip zur Seite stand. Dieser wird bis dato einzig als Northbridge innerhalb des Asrock 939Dual-SATA2 zusammen mit der M1597-Southbridge eingesetzt.
Durch diese vielfältige Chipsatzkombinationsmöglichkeiten erschließen sich interessante Betätigungsfelder. So kann durch den zusätzlichen M1695-Chip ein weiterer 16x PCI Express-Steckplatz verbaut werden, so dass theoretisch der parallele Betrieb von zwei PCI Express-Karten möglich wäre! Laut ULis Angaben könne die M1697/M1695-Kombination prinzipiell sowohl ATIs Crossfire-, NVIDIAs SLI- als auch VIAs Multi-GPU-Technik unterstützen. Allerdings werden unternehmensfremde Chipsätze von ATI und NVIDIA momentan noch via Treiberabfrage für Crossfire und SLI ausgeperrt. ULI lässt aber verlauten, dass über dieses Thema bereits mit ATI und NVIDIA verhandelt wird. Der hier vorgestellte Prototyp in M1697/M1695-Kombination kommt mit zwei 16x-PCI-Express-Steckplätzen sowie einem AGP-Port daher.
Erste Mainboards von namenhaften Herstellern mit dem M1697, welcher AMDs Sockel 754, 939, 940 und M2 unterstützt, seien schon in der Mache und sollen im Januar 2006 den Markt erreichen. Voraussichtlicher Kostenpunkt: ab 80 Euro.
Update:
Bei der vermeintlichen AGP-Schnittstelle handelt es sich um den "Future Port", der es ermöglicht, auch zukünftige Sockel M2-Prozessoren von AMD einzusetzen. Ein Schelm wer dabei an Asrock denkt...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
