Bereits Anfang 2004 hatten wir es angekündigt, jetzt ist es also so weit: die University of Berkeley schaltet sein altes Distributed Computing Projekt SETI@Home in der Classic-Variante ab. Der Schritt war abzusehen, da SETI (Search of Extraterrestrial Intelligence) bereits seit 2004 mit einem neuen Client und neuer Struktur unter der Dachoriganisation BOINC läuft. BOINC stellt die notwendige Infrastruktur zur Verfügung und einen einheitlichen Client, um damit verschiedene Projekte in einer Anwendung betreiben zu können. Neben SETI@Home können mit BOINC gleichzeitig auch Projekte wie Climate Prediction oder Einstein@Home betrieben werden.
Parallel dazu hatte Berkeley das alte SETI@Home für Umsteiger-Muffel noch anderthalb Jahre am Leben erhalten. Das ist nun vorbei, am 15.12.2005 wird das Projekt vom Netz genommen, wie Berkeley mitteilt. Wer noch nicht auf die BOINC-Variante von SETI@Home umgestiegen ist oder mit BOINC bisher nichts anfangen konnte, findet hier ein paar interessante Links:
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
