Schlägt man heute die Seiten der diversen großen Computerhändler auf, so wird man feststellen, dass so langsam aber sicher die neuen ATI Xpress 200 Crossfire-Mainboards auf dem Markt erhältlich sind. So z.B. das ASUS A8R-MVP, das MSI RD480 Neo2-FI und das ABIT AT8 seit kurzem ebenso. Gerade ABIT ist es, was in den letzten Tagen und Wochen für Schlagzeilen sorgte (wir berichteten), und so auch hier. Denn gibt man bei Google in der globalen Suche den Namen "AT8 32x" ein, so wird man nicht nur folgenden Link erhalten. Nein, Google gibt auch folgenden schönen Inhalt wieder:
"Do not leak AT8 32X before ATI's RD580 official launch date, 23 Feb."
Allen Anschein nach wird der neue RD580- bzw. Crossfire Xpress 3200-Chipsatz mit 32 Lanes bzw. Dual PCIe x16 also am 23. Februar vorgestellt. Ein Trick ermöglicht es sogar mit aktivierten Javaskript aber deaktivierten Java folgendes Mainboard zu sehen:
Im Großen und Ganzen sieht es dem kleinen Bruder, dem AT8 recht ähnlich. Festzustellen ist aber, dass die Batterie wesentlich besser platziert ist, der zusätzliche 4-pol Molex-Anschluss für die Grafikkarten aber nach unten zu dem Floppy-Anschluss gerutscht ist und zwei zusätzliche SATA-Ports beim Sockel auftauchen. Ob es sich dabei um eSATA-Ports handelt oder um normale SATA-Ports, ist nicht ganz klar. Mit dabei ist wieder die silent-OTES-Chipsatz- und MOSFETs-Kühlung mit einer Heatpipe.
Der geneigte Käufer eines Sockel 939-Mainboards sollte nun also vielleicht noch etwas warten bei der Neuanschaffung. Denn momentan ist es so, dass bei dem herkömmlichen AT8 der master x16-Steckplatz unten ist und man bei einem single-Grafikkartensystem mindestens einen der beiden PCI-Steckplätze verlieren würde, wenn man die Grafikkarte wie von ABIT empfohlen unten einsetzt. Wie die ersten Erfahrungsberichte aber aussagen, ist der Betrieb einer Grafikkarte oben im slave x16-Slot durchaus möglich, nur dann im x8-Modus. Momentan mag das noch keine Performanceverluste bedeuten bei den heutigen Grafikkarten, aber bei den zukünftigen Generationen, die die vollen 16 Lanes benötigen, kann das wieder vollkommen anders aussehen. Insofern sollte man jetzt einen Neukauf gut abwägen angesichts der nahenden neuen Produkte, wie eben mit dem Crossfire Xpress 3200- oder auch mit dem neuen ULi M1697-Chipsatz (wir berichteten)...
Danke an Low Rider für den Hinweis
Update:
Die Vermutungen hinsichtlich des RD580 scheinen sich zu erhärten. Zwei große deutsche Versandhändler haben das ASUS A8R32-MVP Deluxe bei sich gelistet. Die französische Seite m@atbe hat sogar ein Foto zu bieten:
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
