Wie Mike Beltzner und andere am Mozilla Firefox 2.0 Projekt beteiligte Entwickler zur Zeit heftig diskutieren, soll der kommende OpenSource-Stand-Alone-Browser aus der Schmiede der Mozilla Foundation, Mozilla Firefox 2.0, eine neue überarbeitete Benutzeroberfläche bekommen.
Dies geht aus einer aktuellen E-Mail des Firefox 2.0 Entwicklers, Mike Beltzner, hervor, in der auch das vielleicht zukünftige Mozilla Firefox 2.0 Antlitz in einem ASCII-Code zu sehen ist.
Quelle: Changes to Fx2 Chrome
Zugegebener Maßen kann man auf dieser ASCII-Code Skizze nicht wirklich viel neues erkennen, jedoch lässt die Erklärung von Mike Beltzner einiges erwarten. So soll zum Beispiel, bei Firefox 2.0, der aktive Tab standardmäßig eine "Schließen"-Funktion besitzen und einige grafische Elemente sollen neu bzw. nützlicher angeordnet werden.
"Ben's been thinking about this for a while, and he and Joe and I got together today to take a good hard look at the browser window with the following goals:
- remove UI elements that aren't useful to majority of users - increase usability of elements that are useful - increase focus on web content
Quelle: Changes to Fx2 Chrome
Zu den auffälligsten Änderungen im Vorschlag von Mike Beltzner zählen unter anderem die Umbenennung des Menüpunktes "Go"(Gehe) in "History", die Verschiebung des Reload-Button in die Adressleiste hinein, sowie die Erweiterung des "Throbber" (kleines sich bewegendes Bild zur Anzeige des Ladevorgangs) um eine Statusanzeige. Der neue Firefox 2.0 "Throbber" soll dann in einer Art Kreisdiagramm den Ladevorgang der Seite anzeigen.
Ob diese Ideen, in der für Sommer 2006 erwarteten Version (wir berichteten) von Firefox 2.0, wirklich verwendet werden ist zur Zeit noch fraglich, wobei sich durchaus gute Ideen zeigen, die den Umgang mit Firefox erleichtern könnten. Auch ist noch unklar, ob die Mozilla Firefox Entwickler wirklich Ihren Fertigstellungstermin bewältigen können, da die für das erste Quartal 2006 erwartete "pre-feature complete alpha"-Version von Firefox 2.0 immer noch auf sich warten lässt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
