Der eher als Speicherhersteller bekannte Hersteller Corsair hat in diesem Jahr auf der CeBIT den Nachfolger seiner Wasserkühlungslösung "Cool Water" vorgestellt.
Corsair wirbt zur Zeit auf der CeBIT damit, dass die Nautilus 500 Wasserkühlung innerhalb von 15 Minuten kinderleicht aufzubauen ist. So hat Corsair auf der Homepage eine Übersicht angelegt in der die Nautilus 500 Wasserkühlung direkt mit den Konkurrenten auf dem Markt verglichen wird. Dabei stehen jedoch noch Aufbauzeit und Preis im Fokus.
Der Käufer der Nautilus 500 Wasserkühlung findet in seinem Lieferumfang folgende Dinge:
Vollkupfer-Kühler mit der "Micro Channel Technology"
AMD Sockel 754, 939 und 940 Verbindungsplatte
Intel LGA775 Verbindungsplatte
Intel Sockel 478 Verbindungsplatte
Isolierfolie
Wärmeleitpaste
PCI-Slotblende mit einem internen 4-Pin Steckplatz
Kaltgerätestecker
Zwei selbstversiegelne Schnellverschlüsse
Zwei Schnellhalteklammer
Eine Flasche COOL Coolant
Installationsanleitung
Optional wird es, laut Aussage von Corsair auf der CeBIT, auch noch Kühlkörper für die gängigen ATI und NVIDIA Grafikkarten geben. Somit wäre dann das gesamte System an die Wasserkühlung angeschlossen. Am Corsair Stand auf der CeBIT ist ein solches mit Grafikkartenkühlern versehenes System auch schon zu sehen. Besonders an dem Nautilus 500 ist, dass sowohl der Radiator, als auch der Ausgleichsbehälter in einem seperaten Gehäuse, außerhalb des PCs liegen. Dieses, auch recht ansehnliche Gehäuse, wird über eine I/O Slotblende auf der Rückseite des PCs angeschlossen, wodurch kein "basteln", oder offen lassen des Gehäuses nötig ist.
Die Nautilus 500 Wasserkühlung soll nach Aussage von Corsair in den nächsten Wochen lieferbar sein und wird für einen Preis von ungefähr 160 € über die Ladetheke gehen. Wie viel die optionalen Module für Grafikkarte und Chipsatz kosten werden ist zur Zeit noch unklar und bei Corsair konnte uns niemand eine Auskunft darüber geben.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
