Dass Microsoft niemals von der Entwicklung und dem Erfolg verschiedenster Linux-Distributionen begeistert war ist allgemein bekannt, doch nun scheint man in Redmond einen großen Schlag gegen die OpenSource-Welt zu planen.
Dies geht jedenfalls aus einem Interview des "Forbes" Wirtschaftsmagazin hervor in dem der Microsoft Chef Steve Ballmer erklärte, dass Microsoft die Möglichkeit prüfen ob geistige Eigentumsrechte seines Unternehmens gegen Anwender oder Anbieter des Open-Source-Betriebssystems Linux einzusetzen.
"Ich denke, es gibt Experten, die der Auffassung sind, Linux verletzt unser geistiges Eigentum [...] Wir schulden es unseren Aktionären, dass wir uns eine Strategie zurecht legen. Wenn es etwas Konkretes zu berichten gibt, werden sie es als erstes erfahren."
Quelle: Pressetext.at - Microsoft droht Linux mit Patentklagen
Gegenüber Pressetext.at äußerte sich die Free Software Foundation zu dieser indirekten Anschuldigung von Ballmer und zeigte sich mehr als entrüstet.
"Das ist ungeheuerlich [...] wenn das Monopol nicht mehr zu halten ist, dann müssen anscheinend Klagen wegen Verletzung von Softwarepatenten den Wettkampf fortführen."
Quelle: Pressetext.at - Microsoft droht Linux mit Patentklagen
Joachim Jakobs, Sprecher der Free Software Foundation Europe, merkte jedoch an, dass er sich nicht vorstellen kann, dass irgendeine Linux-Distribution das "geistige Eigentum" von Microsoft verletzt und äußerte sich weiter:
"Wir sprechen lieber von Copyright und eingetragenen Markenzeichen. Dass Linux irgendwelche Marken- oder Urheberrechte von Microsoft verletzen könnte, ist schwer vorstellbar."
Quelle: Pressetext.at - Microsoft droht Linux mit Patentklagen
Softwarepatentgegner Florian Müller äußerte sich mehr als besorgt über die Ankündigung von Microsoft, da er der Meinung ist, dass Linux auf Grund der Größe des Programmcodes mit Sicherheit einige Patente verletzt. Als Beispiel nannte er das FAT-Dateisystem, welches durchaus Microsoft gehören könnte und in den Linux-Quellcode implementiert ist.
Momentan ist noch unklar inwiefern Microsoft rechtliche Schritte einleiten wird und es bleibt ebenfalls noch abzuwarten worauf sich Microsoft beziehen würde. Ob Microsoft vor Gericht mit einer solchen Patentverletztungsklage wirklich durchkommen würde, bleibt ebenso noch abzuwarten.
Vielen Dank, Bernhard, für den Hinweis zu dieser News.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
