In zwei, vielleicht auch erst vier Wochen wird es aller Voraussicht nach soweit sein: AMD stellt mit dem Sockel AM2 (Revision F) eine neue Desktop-Plattform mit DDR2-Unterstützung vor. Hatten einige Computergeeks vorher eine neue Wunder-CPU erhofft, wurde nach ersten Vorabtests doch deutlich, dass der Wechsel zu DDR2 doch eher nur eine normale Weiterentwicklung ist. Eine nahezu identische CPU im neuen Gewand sozusagen.
Im Juli, also etwa zwei Monate später, wird Intel mit dem Conroe seine neue Desktop-Plattform vorstellen. Sie ist tatsächlich eine Neuentwicklung und knüpft an das Design vom Pentium III an - von Netburst verabschiedet sich Intel endgültig. Ohne Frage wird es ein heißes Rennen zwischen AMD und Intel um die Performancekrone werden und die Chancen, dass sich Intel diese nach langer Durststrecke zurückholen könnte, stehen so gut wie lange nicht mehr. Mit dem Woodcrest und Sossaman folgen dann auch die entsprechenden Server-Prozessoren auf gleicher Design-Basis.
Was für neue Prozessoren AMD dann aus dem Hut zaubern wird, um wieder eindeutig der Überlegende zu sein, fragt sich nun die Fachwelt. Um die Jahreswende herum wird mit großer Wahrscheinlichkeit der Wechsel zum 65 nm Fertigungsprozess vollzogen werden. Was größere Weiterentwicklungen angeht, wird gerne der K8L aufgeführt (wir berichteten).
Auf der japanischen Seite PC Watch ist nun eine umfassende AMD-Roadmap bezüglich vergangener, aktueller als auch zukünftiger Produkte aufgetaucht. Bei den Opteron-Serverprozessoren wird der Quad-Core Deerhound für den Sockel F im zweiten Halbjahr gelistet. Unverändert im Dual-Core-Design wird der Brisbane der Nachfolger des Windsor für den Sockel AM2 und Sparta der günstige Einstieg ohne die Virtualisierungstechnologie Pacifica. Für die mobile Plattform folgt dem Taylor (Turion 64 X2) der Tyler - Namensverwechslung inklusive. Auch hier wird es im Low-Coast-Sektor einen Prozessor ohne Pacifica geben - den Sherman. Soweit der nüchterne Ausblick für das nächste Jahr. Alle hiesigen aufgeführten CPUs sehen nach einfachen DIE-Shrinks ohne größere Weiterentwicklungen aus. Es sei denn, bei der hiesigen Revision G handelt es sich tatsächlich um den K8L - dann werden die Karten wohl wieder neu gemischt. Neu im Spekulationsspiel ist überings noch eine mögliche 11 Watt-CPU für den Mobilsektor.
Der Inquirer möchte nun erfahren haben, dass 2007 tatsächlich den weitaus größer weiterentwickelten K8L geben wird. War der K8 ein Prozessor aus einem Guß und nur für die drei Sparten angepasst, so scheint die Entwicklung dahin zu laufen, dass jede jede Sparte ihre eigene Entwicklung und Anpassungen erhält. Der Deerhound scheint in dieser Hinsicht nun einen ordentlichen Performanceschub abzubekommen. Er soll doppelt soviele FPUs (floating point units) für den 1,5 fachen Leistungszuwachs spendiert bekommen. Keine schlechte Idee, da der Opteron hier dem Intanium und Power 5 noch hinterher hinkt. Die Diskussion, inwiefern davon auch etwas für die Desktop- oder gar Mobil-Plattform abfällt, dürfte nun natürlich ein Freudenfest für Spekulanten sein.
Die Roadmap von PC Watch schaut aber noch ein Jahr weiter. Zamora heißt hier der Nachfolger vom Deerhound. Offenbar wird es für ihn einen neuen Sockel geben, da neben Hypertransport 3 nun FB-RAM unterstützt werden soll. Das DDR3-Äquivalent heißt Cadiz und dürfte mehr die konstengünstigen Server bedienen. Überraschenderweise wird der Greyhound als Nachfolger des Brisbane und auch der Sockel AM2-Plattform aufgeführt. Ursprünglich war dies einmal die Bezeichnung für den K9 aus dem zwischenzeitlich der K10 wurde. Wie dem auch sei, für den Quad-Core Greyhound wird es wohl DDR3, Hypertransport 3 und damit einen neuen Sockel geben. Es wird schon über den Namen AM3 spekuliert. Zu guter Letzt wird es natürlich auch Ablöse für den Tyler geben, der ebenso DDR3, HT 3 und einen neuen Sockel haben wird. Über eine Bezeichnung schweigt sich die Roadmap allerdings aus.
Zu welchem dieser Prozessorgenerationen es auch den L3-Cache gibt, ist noch unklar. Die meisten Spekulationen gehen davon aus, dass es ihn erst 2008 geben wird.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
