Mit einem X4500 basierend auf AMD Dual-Core Opteron Prozessoren trägt Sun zum SETI@home-Projekt der Universität von Berkeley bei.
Bei dem sogenannten "Distributed Computing"-Projekt (Verteiltes Rechnen) werden die Daten eines Radioteleskops mit Hilfe von vielen einzelnen Rechnern untersucht.
Der X4500 ist mit zwei nicht näher spezifizierten Dual-Core Opterons, 8 Gigabyte RAM und Festplatten mit einer Gesamtkapazität von 12 Terabyte ausgestattet und wird von SETI@home als Datenbankserver verwendet werden.
"Nevertheless, we are anxious to get a new science database server, both for speed and reliability. Sun recently donated a Thumper (X4500) system to us to beta test and potentially use as a database server. We are in the process of configuring this system, which has two dual-core opterons, 8 GB of RAM, and is half full with 24 500GB SATA drives (12 TB total). The science database itself only needs about 1 TB - the remaining space may be used for temporary tape image storage, as the new data recorder (science newsletter coming soon) records up to 300GB a day. "
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
