Unser Distributed Computing Team beim Spinhenge Projekt belegt nun in den weltweiten Statistiken Platz 1. Spinhenge@home ist ein Projekt der Fachhochschule Bielefeld Fachrichtung Informationstechnik.
Unser Team unterstützt dadurch ein weiteres Projekt einer deutschen Hochschule tatkräftig und würde sich über weitere Teilnehmer freuen.
Spinhenge untersucht das Forschungsgebiet der "Nanotechnologie", genauer gesagt der von der Kontrolle maßgeschneiderter magnetischer Moleküle. Mit Hilfe dieser magnetischen Moleküle sollen in Zukunft neuartige nanomagnetische Anwendungen, wie hochintegrierte Speicherbausteine oder winzige magnetische Schalter entwickelt werden. Darüber hinaus werden auch Anwendungen in der Medizin (z.B. lokale Tumorchemotherapie) und der Biotechnologie anvisiert.
Im Rahmen dieses Projekts werden in Zusammenarbeit mit den Universitäten Osnabrück und Bielefeld und dem Ames Laboratory in Ames, Iowa, USA umfangreiche numerische Simulationen zu den physikalischen Eigenschaften magnetischer Moleküle durchgeführt. Dabei geht es insbesondere darum, neue, hinsichtlich ihrer Eigenschaften viel versprechende Strukturen aufzufinden, die den Chemikern quasi als Vorlage zur Synthese entsprechender neuartiger Moleküle dienen sollen. Erst kürzlich konnte auf diese Weise eine Struktur gefunden werden, die einen winzigen magnetischen Schalter darstellt
Momentan liefert sich unser Spinhenge Team einen kleinen sportlichen Wettstreit mit dem Team Norway. Gewinner ist, wer als Erster die eine Million Credits Marke erreicht.Mehr dazu erfahrt Ihr hier.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
