Für einen neuen Supercomputer am National Center for Supercomputing Applications (NCSA) der Universität von Illinois hat das National Science Board (NSB) die Gehnemigung erteilt. "Blue Water" soll mit Hilfe von Fördergeldern in Höhe von 208 Millionen US-Dollar realisiert werden.
Welche Architektur bzw. welche Prozessoren in dem System, das eine Leistung von über einem Petaflop erreichen soll, eingesetzt werden ist bislang noch nicht bekannt. Allerdings ist der Supercomputer Teil einer allgemeinen Strategie zum Aufbau von HPC-Systemen, für das bereits ein Supercomputer mit AMD "Barcelona" Prozessoren geplant ist.
Während "Blue Water" zu den Track 1 Systemen zählt und erst im Jahr 2011 in Betrieb gehen soll, ist "Ranger" ein Track 2 System, das bereits dieses Jahr seinen Dienst aufnehmen wird (wir berichteten), aus fast 16.000 "Barcelonas" besteht und über 500 Teraflop Rechenleistung besitzt.
Ein weiteres gefördertes System wird mit 65 Millionen Dollar gefördert und am Joint Institute for Computational Science (JICS) in Knoxville (Tennessee) aufgebaut. Zu diesem Institut gehört auch das Oak Ridge National Laboratory (ORNL), welches mit dem "Jaguar", der Opteron Prozessoren verwendet (Cray XT4/XT3), den momentan zweitschnellsten Computer der Welt besitzt.
Der "Jaguar" wird noch Ende 2007 mit AMD Quad-Core Prozessoren aufgerüstet und soll dann eine Leistung von 250 Teraflop aufbringen. Für Ende 2008 plant man dann einen weiteren Petaflop-Supercomputer am Oak Ridge National Laboratory, der auf Crays "Baker"-Konzept beruht (wir berichteten) und ebenfalls AMD Quad-Core Prozessoren benutzen wird.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
