ATI/AMD und NVIDIA bieten beide Grafikkarten mit zwei GPUs auf einer Platine an. ATI die Radeon HD 3870 X2, NVIDIA die kürzlich vorgestellte GeForce 9800 GX2. Doch wie bei einer Standard-Grafikkarte dieser Hersteller ist es auch mit den Doppel-Herz-Karten möglich zwei davon in ein System zu bauen und per Crossfire respektive SLI zusammenzuschalten und damit vier GPUs gleichzeitig im Verbund rendern zu lassen.
Nachdem heute das NDA für die Quad-SLI-Tests einer GeForce 9800 GX2 abgelaufen ist, sind etliche Tests dieser Plattform im Internet erschienen:
Dabei gelingt es der GeForce 9800 GX2 im SLI-Betrieb je nach NVIDIA-Optimierung des Spiels bzw. des Benchmarks mal mehr, mal weniger weiter sich von seinem ATI-Gegenspieler abzusetzen. Grundsätzlich jedoch ist die Tendenz eindeutig: zwei NVIDIA GeForce 9800 GX2 im SLI-Betrieb sind das flotteste, was sich ein Hardcore-Gamer momentan in seinen PC kaufen kann. Allerdings fällt bei einigen Spielen, die nicht zu den grafiklastigsten gehören, auf, dass angesichts der geballten Power des SLI-Gespanns der Rest der Infrastruktur selbst mit den schnellsten derzeit verfügbaren Prozessoren beginnt zu "deckeln". In jedem Fall kann einem Anwender, der mit dem Gedanken spielt sich so ein Duett anzuschaffen, nur empfohlen werden sich auch die schnellste verfügbare CPU dazu zu gönnen. Ansonsten drehen die Grafikkarten nur Däumchen während sie auf Daten von der CPU warten.
Gigantisch ist auch die Leistungsaufnahme dieser Systeme. Selbst ohne Übertaktung von GPU und CPU - bei den Enthusiasten eher unüblich - saugen die Testsysteme (je nach Meßmethode der Redakteure) deutlich über 400 W aus dem Netz. Ein auf 4 GHz übertaktetes Quad-Penryn-System der ComputerBase-Kollegen genehmigte sich unter Last mit zwei 3870 X2 Karten sagenhafte 630 W.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
