Bereits gestern waren wir in unserer Meldung Exorbitanter Stromverbrauch des neuen Phenom X4 9850? auf die Thematik eingegangen, dass viele Reviewer bei ihren Tests des Phenom mit B3-Stepping den unersättlichen Stromdurst des neuen Prozessors moniert hatten, insbesondere gegenüber dem alten B2-Stepping.
Schon gestern hatten wir in unserer Meldung vorgerechnet, dass sich die hohe Leistungsaufnahme anhand der zu hoch eingestellten Kernspannung der Pressesamples erklären lässt. Die "Presse-Phenoms" waren größtenteils mit 1,300 V Kernspannung versehen - 50 mV höher, als die maximal zulässige Kernspannung es in den Spezifikationen erlaubt. Da die Verlustleistung nicht linear, sondern quadratisch mit der Kernspannung zunimmt, macht sich dies natürlich äußerst negativ auf dem kWh-Zähler bemerkbar.
Unsere Kollegen von der PCGH haben daher heute die Gegenprobe gemacht und das B2-Stepping gegen das B3-Stepping bei gleicher Taktfrequenz und vor allem bei gleichen Kernspannungen gegeneinander antreten lassen. Der Ergebnis zeigt: bis zu 14 Prozent weniger Verlustleistung weist das B3-Stepping gegenüber der alten Version auf; trotz gleicher Bauweise (65 nm SOI). Das widerlegt die seit gestern im Internet kursierenden Gerüchte, AMD habe "stromfressendere" Transistoren verbauen müssen, um den TLB-Bug des B2-Steppings zu beheben.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
