Vor einigen Tagen fand in Taiwan eine Presseveranstaltung von Gigabyte Taiwan statt. Dort traten die Sprecher des Herstellers offenbar reichlich offensiv auf was die neuen EPU Mainboards des Konkurrenten ASUS betrifft.
Die EPU (Energy Processing Unit) von ASUS ist laut Herstellerangaben ein Controller-Chip, um die Spannungswandler auf dem Mainboard in Abhängigkeit von der Last zu steuern, um dadurch die Effizienz der Schaltungen zu verbessern und weniger Strom zu verbrauchen:
The ASUS EPU utilizes innovative technology to digitally monitor and finetune the CPU power supply with improved VR responses in heavy or light loadings. Working together with AI Gear 3, it automatically provides power for higher performance or improves efficiency by 50% when the PC is running low intensity applications - helping you attain the best possible power efficiency and energy savings of up to 80.23% to help save the environment.
Und hier kommt nun Gigabyte ins Spiel: Gigabyte wirft ASUS vor, dass die EPU Mainboards nichts als "Fake" seien. In der Praxis würden die 80 Prozent Einsparung nie erreicht werden. Zudem seien die ASUS Mainboards laut Gigabyte weder per BIOS noch per Hardware modifiziert worden, man zweifelt an, dass der EPU-Chip überhaupt existiert. Vielmehr seien lediglich Verpackung und die Werbematerialien verändert worden. Natürlich versäumte Gigabyte es nicht, die Pressevertreter darauf hinzuweisen, dass die hauseigene DES-Technologie, die ein ähnliches Ziel hat (ebenso wie ASRocks IES) die bessere sei.
Heute nun hat ASUS in einer Presseerklärung auf die Vorwürfe reagiert und weist diese natürlich heftig zurück. Man spricht von "Disinformation" und Irreführung der Kunden. Zudem kündigte ASUS an, rechtliche Schritte gegen alle Firmen und Personen einleiten zu wollen, die diese Gerüchte in die Welt setzen oder verbreiten. Da das Statement die Nummer 1 trägt, ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Tagen noch weitere Akte dieser Schlammschlacht folgen werden. Stay tuned...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
