Nachdem AMD in den letzten Tagen seinen neuen Phenom X4 9950 (TDP 140 W), die neuen Quad-Core Opterons 2360 SE und 8360 SE (je 105 W ACP) und die beiden 65 W X4 Stromspar-Phenoms 9150e und 9350e vorgestellt hat (wir berichteten), ist leise still und heimlich eine neue Dual-Core CPU mit lediglich 35 W TDP bei den Direktversendern aufgetaucht - ergo nun auch für Endkunden.
Offenbar ist auch in den Zeiten des Klimawandels und der CO2-Diskussion das Thema Leistungsaufnahme noch immer schwer zu vermitteln. Anders ist es nicht zu erklären, dass AMD die Einführung seines neuen Dual-Core Prozessors AMD Athlon X2 3800+ EE SFF (ADD3800IAA5CU) quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit vollzogen hat. Die AMD-Prozessoren der EE SFF Serie mit lediglich 35 W maximaler Leistungsaufnahme (TDP) sind nicht neu. Diverse Semprons und einen Athlon 64 3500+ Single-Core gibt es hier schon seit geraumer Zeit. Neu ist allerdings, dass nun auch ein Dual-Core Prozessor mit dieser TDP für Endkunden verfügbar ist. Die gleiche CPU mit dem Zusatz "64" ist für OEMs bereits seit 2 Jahren verfügbar.
Der AMD Athlon X2 3800+ EE SFF taktet mit 2x 2.0 GHz und ist mit 2x 512 KB L2-Cache bestückt. Zwar kann auch Intel Prozessoren mit 2.0 GHz Taktfrequenz anbieten, allerdings sind diese lediglich Celerons im Single-Core Layout. Ferner darf nicht vergessen werden, dass a.) Intel den Begriff TDP anders (lockerer) definiert, als AMD und b.) bei AMD der Memory-Controller mit in der CPU steckt (und Strom verbraucht), bei Intel dagegen im Chipsatz und daher nicht in die TDP-Messung mit einfließt.
Wer allerdings hinter dem ADD3800IAA5CU (Boxed Version ADD3800CUBOX) eine neue Prozessor-Generation, womöglich sogar ein Griffin-Derivat oder den lange ersehnten K10-Dual-Core Kuma vermutet, der wird schwer enttäuscht. Im Gegenteil! Bei AMDs neuer 35 W Dual-Core CPU handelt es sich um ein Uralt-Derivat des K8 in 90 nm Strukturen hergestellt. Nicht einmal das letzte 90 nm Stepping F3 durfte hier herhalten, sondern das Vorgänger-Modell mit F2-Stepping. Die niedrige TDP kommt lediglich aufgrund der relativ geringen Taktfrequenz von 2.0 GHz (lineare Abhängigkeit zur Verlustleistung), sowie der extrem niedrigen VCore von 1.025V/1.075V (quadratische Abhängigkeit zur Verlustleistung) zu Stande.
Woher diese Dies/Dice stammen (AMD dürfte eigentlich längst keine 90 nm F2-Stepping CPUs mehr herstellen) bleibt ein Rätsel. Möglicherweise (und dies ist lediglich eine gewagte Schätzung unsererseits) handelt es sich hierbei um alte F2-Stepping CPUs, die als 2.8 GHz/125 W oder 2.6 GHz/89 W Exemplare nicht an den Mann zu bringen waren und selektiert nun als Low-Power Prozessoren eine zweite Geburt erfahren durften. Bei den Direktversendern kostet die CPU aktuell unisono ca. 33 EUR.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
