Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Freitag, 8. August 2008

18:35 - Autor: mj

Effektiver Virenschutz dank Cloud Computing

Als nötige Übel sind immer präsente und dauerhaft aktive Antiviren-Programme ja schon längst zum Alltag geworden. Kein Computer, der an die weltweite Virenschleuder Internet angeschlossen ist, kommt ohne entsprechende Schutzmechanismen aus. Was für Heimanwender gilt, gilt natürlich umso mehr für Unternehmen, denn hier ist vollständiger Schutz besonders wichtig. Neben der Gefahr der schnellen internen Verbreitung über das Firmennetzwerk kommt die Unberechenbarkeit (und der Schädlings-Kompetenz) jedes einzelnen Mitarbeiters, denn bekanntermaßen machen es sich viele Viren und Trojaner erst nach einer Aktion der sich am PC befindlichen Person so richtig bequem (>>Britney Spears Nude! HOT!!!111<<).

Zwar gibt es auch professionelle Lösungen für Unternehmen, die sich im Vergleich zur Heimanwenderversion vor allem mit Netzwerkverwaltungsfunktionen auszeichnen, jedoch sind diese in den seltensten Fällen ressourcenschonend und erfordern somit eher aktuelle Hardware. Die Folge: Durch die durch den Virenscanner verursachte Verlangsamung insbesondere älterer und langsamer Computer geht den Unternehmen wertvolle Arbeitszeit verloren: jede Minute, die ein Anwender aufgrund eines Virenscanners untätig auf die Reaktion des PCs wartet, ist eine verschenkte Minute. Ein weiteres Problem ist die Erkennungsrate einzelner Virenscanner, sowie die unterschiedlich lange Reaktionszeit auf neue Bedrohungen. Ideal wäre hier der Einsatz gleich mehrerer Programme, jedoch ist dies nicht nur aufgrund der bereits erwähnten Ressourcenknappheit unpraktikabel, sondern auch aufgrund des damit verbundenen massiven Arbeits-, Wartungs- und Lizensierungsaufwands.

CloudAV
Forscher der University of Michigan haben für dieses Dilemma jetzt mit Hilfe von Cloud Computing eine mögliche Lösung gefunden. Bei dem CloudAV genannten Ansatz kommen auf einem (oder mehreren) mittels Xen virtualisierten Server gleich mehrere Antivirenprogramme parallel zum Einsatz, auf jedem einzelnen Büro-PC jedoch lediglich ein kleines Programm von 1.500 Zeilen Programmcode (Windows), respektive ein 300-zeiliges Python-Skript (Unix). Aufgabe dieser Clients ist es, die Ausführung jeglicher ausführbarer Dateien zu überwachen und bei neuen Dateien zu intervenieren. Bereits bekannte ausführbare Dateien werden in einem lokalen Cache gespeichert, so dass keine Datei jemals zweimal geprüft werden muss, außer natürlich sie ändert ihre Größe oder Position im Dateisystem, ihren Bezeichner, etc. Erst wenn die im lokalen Cache abgelegten Werte nicht mit den bei der Ausführung ermittelten übereinstimmen wird eine erneute Überprüfung notwendig.

Serverseitig existiert ein ähnlicher Cache, der jedoch nicht die lokalen Dateien enthält, sondern Informationen zu sämtlichen bereits geprüften und als sauber befundenen Dateien im Netzwerk. Hat also beispielsweise ein Kollege bereits die gleiche Datei identischer Größe ausgeführt, dann wird die zeitaufwändige Überprüfung der Datei im Server-Cache abgefangen und die lokale Ausführung zugelassen. Bei einem Testlauf auf dem Campus der University of Michigan, mit etwas über 41.000 Studenten und über 6.000 Angestellten immerhin nach Michigan State die zweitgrößte Universität Michigans, wurden über 99 Prozent der angefragten ausführbaren Dateien im Cache abgefangen und die Ausführung somit quasi sofort zugelassen. War doch mal eine Überprüfung notwendig, dann war diese im Schnitt nach 1,3 Sekunden abgeschlossen. Die Erkennungsrate im Testzeitraum lag dabei beim Einsatz von vier unterschiedlichen Virenscannern (AVG, Avast, BitDefender und ClamAV) bei durchschnittlich 88 Prozent, wobei hauptsächlich neuere Viren zum Einsatz kamen. Bei ganz frischen Schädlingen (weniger als einen Tag alt) lag die Erkennungsrate bei etwa 80 Prozent, bei etwa eine Woche alten Schädlingen gar bei 90 Prozent. Vergleicht man dies mit den Erkennungsraten der einzelnen Virenscanner, dann ist diese Erkennungsrate sehr beachtlich:

CloudAV


Setzt man also auf kostenlose (Open Source) Scanner, dann lassen sich auch die Lizenzkosten gering halten, da nicht mehr für jeden einzelnen PC eine eigene Lizenz nötig sein wird. Auch die Kosten für den Server dürften kein allzu großes Problem darstellen, da dieser aus Sicherheitsgründen ohnehin virtualisiert werden sollte und somit auf bereits bestehender Infrastruktur eingerichtet werden kann.

Weitere Informationen zu CloudAV:
Webseite des Projekts
CloudAV: N-Version Antivirus in the Network Cloud (PDF)

» Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Weitere News:
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf

 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung