Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Dienstag, 16. September 2008

13:13 - Autor: Nero24

Erster Test eines 6-Kern Dunnington Systems

Beide Prozessor-Hersteller, AMD wie Intel, haben für die nahe Zukunft Prozessoren mit 6 Kernen angekündigt. Bei AMD wird dieser Server-Prozessor den Codenamen Istanbul tragen und 2009 erscheinen, bei Intel geht's etwas schneller: die Xeon X7400 Serie mit "Dunnington" Kern ist schon da und soll den AMD Opteron-Prozessoren im Server-Bereich ordentlich Kunden abjagen.

Der Dunnington basiert noch auf der aktuellen 45 nm Penryn-Technologie. Es handelt sich daher nicht um einen Vorläufer des "Nehalem" alias Core i7 mit neuer Infrastruktur (integrierter Memory-Controller, QPI), sondern um das letzten Aufbäumen der klassischen Frontside-Bus Architektur. Beim Dunnington hat Intel drei Penryn Dual-Core Kerne auf ein Gehäuse gepackt und zusätzlich - um den Flaschenhals FSB weitestgehend zu umschiffen - zusätzliche bis zu 16 MB Level 3 Cache. Zusammen mit den 3x 3 MB shared Level 2 Cache der einzelnen Dies ergibt dies sagenhafte 25 MB Cache je Prozessor - Level 1 Caches nicht mitgerechnet. Das Modell X7460 mit 2,66 GHz kostet 2729 US-Dollar pro Stück plus Steuer. Kleinere Versionen sind auch mit 8 MB und 12 MB L3-Cache verfügbar.

Trotz dieses Technik-Overkills konnte Intel den Prozessor bei 2,66 GHz Taktfrequenz in der 130 W TDP Klasse einsortieren. Damit verbraucht der Hexa-Core X7460 mit 2,66 GHz genauso viel, wie das Vorgänger-Topmodell X7350 mit 2,93 GHz, aber nur 4 Kernen. TecChannel hatte die Möglichkeit einige Tests gegen alte Xeon-Plattformen und gegen Opteron-Server mit Barcelona-Kern zu machen. Zwar ist der Test nicht ganz fair - 16 Opteron-Kerne mit 2,3 GHz gegen 24 Xeon-Kerne mit 2,66 GHz - aber dennoch nicht praxisfremd, denn die meisten 19" Rackserver fassen nur vier CPU-Sockel. Dass Intel nun 6 Kerne pro Sockel liefern und damit 24 Kerne in einem System zur Verfügung stellen kann, interessiert die HPC-Farmer und Server-Houser mehr, als ein Pro-Takt-Pro-Kern Vergleich.

Wenig überraschend legt das Dunnington-System ordentliche Leistungswerte an den Tag. Die 25 MB Cache pro Prozessor und der 64 MB Snoop-Filter des „Clarksboro“ 7300 Chipsatzes sind ganz gut in der Lage den Frontside-Bus Flaschenhals zu kaschieren. Allerdings skaliert der Dunnington trotzdem nicht ganz so gut mit der Anzahl der Kerne wie etwa der Barcelona. Mit fast 800 W Leistungsaufnahme war das 4-fach Hexa-Core-Testsystem auch das durstigste im Feld. Zum Vergleich: der 4-fach Quad-Core Opteron Server genehmigte sich "nur" knapp 600 W unter Vollast. Bis AMD mit gleichen Waffen zurückschlagen kann, vergeht allerdings noch ein ganzes Jahr, denn der 45 nm Hexa-Core "Istanbul" ist erst für Mitte/Ende 2009 geplant.
Danke thunderbuster für den Hinweis.

Links zum Thema:» Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Weitere News:
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf

 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung