Wie viele unserer Leser sicherlich wissen verbringt unser Mainboard-Tester MusicIsMyLife seine Freizeit nicht nur damit für Planet 3DNow! allerlei AMD-Mainboard im Rahmen unserer Reviews durch die Mangel zu drehen, sondern auch zusammen mit den BenchBrothers Hardware bis an seine Grenzen auszureizen.
Vor drei Tagen haben die Jungs nun die neuen ATI Radeon HD 4890 in die Finger bekommen und nach zahllosen Optimierungen im Triple-CrossFire Einsatz zwei neue Weltrekorde in Sachen Leistung aufgestellt: einmal im Futuremark 3DMark05, zum anderen im 3DMark06. Hier ein paar Hintergründe:
"Zwar werden uns einige als bekloppt hinstellen (was wohl auch irgendwie stimmt ), aber ich freue mich tierisch, dass wir diese beiden Rekorde nach Deutschland holen konnten. Der Prozessor ist jedenfalls ein absoluter Glücksgriff - in Deutschland dürften wir so ziemlich die einzigen Personen sein, die den 3DMark06 mit 4 Kernen und aktiviertem Hyperthreading bei mehr als 5 GHz durchlaufen lassen können - und dann gleich noch mit mehr als 5,2 GHz.....
Leider können wir die Projekte bei Futuremark nicht veröffentlichen, da es scheinber momentan noch Probleme mit der Erkennung von 4890er Karten gibt. Aber das lässt sich hoffentlich noch bereinigen....
Wie dem auch sei: Ich bekomme gerade das breite Grinsen nicht aus meinem Gesicht - das hilft über den Schlafmangel hinweg. [..] Für unser Rekord-Setup waren die Verbrauchsmaterial-Kosten ziemlich gering. Meine Isolierung für das Mainboard, bestehend aus einem halben Blatt Küchenpapier sowie etwas Armaflex, kann man in der Regel 3 bis 4 mal verwenden, insgesamt schlägt es mit wenigen Cent zu Buche. Dann wäre da lediglich der Strom für das System und die Kaskade, in der letzten Nacht haben wir mit Sicherheit rund 20 Kilowatt verbraucht.
Teurer wird es, wenn mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird. Je nach Lieferant kostet der Liter LN2 zwischen 2 und 5 Euro. Und an einem Abend kann man schonmal 25 Liter davon verpulvern - je nach dem, was man gerade für CPU (und ggf. Grafikkarten) verwendet. Aber auf diese Kosten sollte man bei diesem Hobby nicht schauen, die Hardware ist immer wesentlich teurer."
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
