Vor ein paar Tagen zollten wir noch wohlwollend Tribut an Intel, dass sie bereits ein halbes Jahr vor der offiziellen Vorstellung Samples des kommenden Gulftown alias Core i9 (?) in die Weltgeschichte verschicken können - auch wenn es offenbar nicht gewollt war, dass sie ausgerechnet der schreibenden Zunft in die Hände fielen.
Nun jedoch scheint es einen neuen Maßstab für "Pre-Samples" zu geben. Screenshots bei Xtremesystems zeigen ein Engineering-Sample eines AMD Bulldozer. Da es sich um einen Server-Sockel G34 und um eine CPU mit 16 Kernen handeln soll, soll das wohl der Interlagos sein, der als High-End Server-CPU auf der AMD-Roadmap steht - für 2011.
Nehmen wir für einen Moment an, der Screenshot wäre authentisch. Der Bulldozer soll ja bekanntlich AMDs erste wirklich neue CPU-Architektur seit dem AMD K7 alias Athlon aus dem Jahre 1999 werden. Sämtliche nachfolgenden Entwicklungen basierten auf dieser Architektur. Gemäß dieses Screenshots dürfen sich die Power-User auf eine nagelneue CPU freuen, die in 32 nm gefertigt ist, 16 Kerne besitzt, mit 1,022 V Kernspannung auskommt, 256 KB L1-Cache (!) besitzt (128 KB L1 Instruction-Cache, 128 KB L1 Data-Cache), 16x 512 KB L2-Cache (dedicated für jeden Kern), sowie 28 MB Level 3 Cache, shared für den Node. Wie selbstverständlich arbeiten die 16 Kerne mit 3,0 GHz Taktfrequenz und wie zur Bestätigung ist AVX als SIMD-Einheit an Bord, wie wir es bereits in unserem ausführlichen SSE5-Artikel beleuchtet hatten.
Dennoch - oder gerade wegen dieses Wunschkonzerts - darf der Screenshot mit einer gehörigen Portion Skepsis betrachtet werden. Zum einen handelt es sich hierbei nicht um den Screenshot eines renommierten Mitglieds bei Xtremesystems, die in der Tat schon häufiger mit sehr frühen Screenshots diverser Intel-Prozessor positiv aufgefallen waren. Im Ursprung stammt diese Grafik wohl aus dem OCWorkbench-Forum; ohne weiteren Kommentar.
Zum zweiten ist der Bulldozer für 2011 angekündigt. Es wäre ein absolutes AMD-Novum, so zeitig vor einer offiziellen Markteinführung ein funktionierendes Sample in die Weltgeschichte zu versenden. Beim Shanghai, der eigentlich als positives Beispiel für die Arbeit von AMD mit seinen OEMs gelten darf, erfolgte der Sample-Versand ein halbes Jahr vor Markteinführung. Zwei, oder bestenfalls anderthalb Jahre vor Marktstart gelten als unmöglich.
Und dann die Taktfrequenz; ok, niemand kennt bisher die Kern-Architektur des AMD Bulldozer. Vielleicht hat sich die AMD-Entwicklungsabteilung ja gechasste Mitarbeiter aus der ehemaligen Intel Pentium 4 Netburst Fraktion ins Boot geholt. Dennoch wäre klärungsbedürftig, wieso der Bulldozer plötzlich - trotz der proklamierten 16 Kerne - derart taktfreudig sein sollte, dass TDP, ACP und all dieser im Alltag hinderliche Kram plötzlich keine Hürde mehr sein sollten? Das würde doch arg verwundern. Auch wieso der Screenshot zwar sagenhafte 28 MB L3-Cache zeigt, aber keine Assoziativität, darf eher der mangelnden Kreativität des Urhebers zugeschrieben werden - der den Screenshot im übrigen inzwischen wieder offline genommen hat - als dem Versäumnis eines CPU-Z Programmierers.
Unserer Meinung nach wird hier wieder - wie schon so oft - mit der Erwartung der Anwender gespielt; bzw. diese ausgenutzt. Ein CPU-Z Screenshot eines AMD Bulldozer, zwei Jahre vor Markteinführung? Welcher Prozessor interessierte Leser könnte da widerstehen? In der Realitität jedoch wird es wohl noch geraume Zeit dauern, bis wir einen echten Bulldozer-Screenshot zu Gesicht bekommen werden, zumal AMD ja noch nicht einmal verwertbare Informationen zur Kern-Architektur des Bulldozer veröffentlicht hat. Danke r.p. für den Hinweis.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
