Die Phantasie bei AMD in Sachen Namensgebung scheint keine Grenzen zu kennen. Gerade eben erst wurde mühsam ausgemistet und eine weitestgehend logische Produktbezeichnung etabliert:
AMD Sempron II 100er Serie
AMD Athlon II X2 200er Serie
AMD Athlon II X3 400er Serie
AMD Athlon II X4 600er Serie
AMD Phenom II X2 500er Serie
AMD Phenom II X3 700er Serie
AMD Phenom II X4 800/900er Serie
Wenn es sich bei dem eben in der AMD Produkt-Datenbank entdeckten Modell nicht um einen Tipp- oder Datenfehler, oder um einen schlechten Scherz handelt, dann legt AMD noch einmal eine Kehrtwende um 180° hin und einen neuen AMD Athlon X2 5000+ in 45 nm auf.
Quelle: amdcompare
Dieser Prozessor passt in kein einziges aktuelles Schema bei AMD.
1. Er heißt "Athlon X2" und trägt das Logo des Athlon X2, obwohl es sich dabei um eine auslaufende Produktbezeichnung für die 65 nm K8 und K10 Dual-Core Prozessoren handelt. Die 45 nm Dual-Core Prozessoren hören normalerweise auf den Namen "Athlon II X2".
2. Die "5000" als Modellbezeichnung ist für einen 45 nm Dual-Core weder mit dem alten vierstelligen, noch mit dem aktuellen dreistelligen Nummernschema kompatibel.
3. Offenbar soll der Prozessor die exakte Modellbezeichnung "5000+" tragen, also mit einem Plus dahinter. Das wäre nicht einmal eine der in den letzten Jahren etablierten Nummernschemata, sondern das alte QuantiSpeed Model-Rating, das zwischen 2001 und 2006 für die Athlon XP, Athlon 64 und Athlon 64 X2 Prozessoren verwendet wurde und zum einen die Leistung in Relation zu einem Ur-Athlon K7 Thunderbird, und zum anderen zu einem Intel Pentium 4 herstellen sollte.
4. Als Sockel wird AM2+ angegeben, obwohl die zuletzt erschienenen 45 nm Prozessoren (selbst der Sempron) alle für den Sockel AM3 ausgelegt und nur AM2+ kompatibel waren.
Die Modellbezeichnung "5000+" im Model-Rating Schema trugen in den letzten Jahren gleich mehrere Prozessoren:
Alle waren K8 Dual-Core Prozessoren mit 512 KB L2-Cache je Kern und 2,6 GHz Taktfrequenz. Hinzu kam zuletzt noch der AMD Athlon X2 5050e, der im Prinzip baugleich ist mit dem 5000+ in G2-Stepping, jedoch dank niedrigerer Kernspannung auf 45 W TDP getrimmt wurde, dem neueren Nummernschema folgt (ohne Plus am Ende) und obendrein nicht mehr "Athlon 64 X2" heißt, sondern nur noch "Athlon X2".
Und nun soll also offenbar noch einmal ein Athlon X2 5000+ erscheinen mit brandaktueller 45 nm Technologie und - der höheren IPC Rechnung tragend - nur noch mit 2,2 GHz Taktfrequenz. Im Stromverbrauch wirkt sich der niedrigere Takt und das bessere Herstellungsverfahren nicht aus, denn der Prozessor soll in der 65 W TDP-Klasse rangieren.
Wir werden am Montag versuchen zu ergründen was die Beweggründe hinter diesem von außen betrachtet kaum nachvollziehbaren Produkt ist.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
