Der derzeit schnellste Supercomputer der Welt rechnet mit AMDs Opteron, so sagt es die neue Liste vom 13. November 2009, in der die 500 schnellsten Großrechner der Welt gelistet sind. Mit 1,759 PFlops im Linpack-Benchmark übertrumpft "Jaguar", der von Cray für das National Center for Computational Science in Oak Ridge (ORNL) errichtet wurde, den bisherigen Spitzenreiter "Roadrunner" (rund 1,04 PFlops) sehr deutlich.
Möglich wurde der massive Performancezuwachs durch die Aufrüstung auf AMD "Istanbul"-Opterons mit insgesamt 224.162 Kernen, welche jeweils mit maximal 2,6 GHz getaktet sind.
Neben "Jaguar" und "Roadrunner" (Mischbestückung aus IBM Cell und AMD Dual-Core Opterons) auf Platz Eins und Zwei kann AMD auch den dritten Rang belegen. "Kraken", an der University of Tennessee, der mit immerhin 16.488 Sechskern-Opterons ausgestattet ist, kann mit immerhin 831,7 TFlops (0,832 PFlops) aufwarten. Platz Vier der Top-Liste kommt übrigens aus Deutschland: "JUGENE" des Forschungszentrums Jülich. "JUGENE" ist ein Supercomputer aus IBMs BlueGene Reihe und kann aus 294.912 Kernen von PowerPC 450 Prozessoren mit jeweils 850MHz eine Leistung von 0,823PFlops mobilisieren. Und mit Tianhe-1 auf Platz Fünf ist erstmal ein chinesischer Supercomputer an der Spitze vertreten. Neben Intel Xeon Prozessoren steuern hier auch ATI Radeon 4870 Grafikkarten ihre Leistung bei.
Insgesamt ist AMD mit 42 Supercomputern in der Top500 vertreten. IBM konnte sich 52 Plätze Sichern, während der große Rest von Intel-Systemen beherrscht wird. Ob und wie sich das Bild mit dem erscheinen der 12-Kern CPUs "Magny Cours" ändern wird, wird die Zeit zeigen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
