Seit ca. zwei Jahren gibt es nun den Folding@home SMP-Client auf Basis von MPICH und DeinoMPI des Distributed Computing Projekts Folding@home der Universität Stanford. In der Zwischenzeit hat diese Umsetzung der Multiprozessor-Unterstützung vielen Nutzern Kopfzerbrechen bereitet, da es vielfach zu Instabilitäten und nicht nachvollziehbaren Problemen kam. Allein die Installation und die Konfiguration kann schon zur Farce werden, wenn man nicht viel mit der Kommandozeile am Hut hat.
SMP2 soll revolutionär sein, da es eine Generalüberholung der Gromacs-Methode darstellt und die nativen Fähigkeiten von Mehrkern-CPUs nutzt. Mit den zukünftigen SMP2 Cores wird der Umgang mit dem SMP-Client wesentlich einfacher werden. So verzichtet man auf die Nutzung der MPI API und setzt auf Thread-basierte Parallelisierung. Somit sollten viele Core-Abstürze, die die MPI-Zwischenschicht zur Ursache hatten, der Vergangenheit angehören.
Derzeit befindet sich der SMP2 A3 Core, der Nachfolger des SMP1 A2 MacOSX/Linux Cores, im Betatest. Natürlich sind auch andere Berechnungs-Methoden in Planung, welche in den neuen Core Desmond münden werden.
Weiterhin wird es mit SMP2 eine Änderung in Bezug auf das Punkte-System geben. So wird es, wie bereits bei den BigAdv WUs, umso mehr Bonuspunkte geben je eher eine WU zurückgeliefert wird, Einzelheiten dazu sind noch nicht bekannt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
