Bereits am 2. Februar 2010 hat NVIDIA die Namen der ersten Fermi-GPUs bekanntgegeben. So verlautbarte man lapidar über Twitter, dass die ersten beiden Fermi-/GF100-GPUs auf die Namen GTX480 bzw. GTX470 hören werden. Weiterhin veröffentlichte man mit NVIDIAs Rocket Sled Demo: DirectX 11, CUDA, Physics, Fluids and More eine Demonstration der Fermi-Technik inklusive Kommetar eines Entwicklers.
Grundlegende Probleme mit Fermi?
Doch scheint NVIDIA weiterhin arge Probleme mit seinem zukünftigen Prestige-Objekt zu haben, wie NVIDIAs CEO Jen-Hsun Huang selbst einräumte. So berichtet SemiAccurate in einem längeren Artikel, dass das aktuelle A3 Stepping immer noch Yield-Raten im einstelligen Prozent-Bereich hat und auch der erhoffte Takt von 750/1500 MHz nicht erreicht wird, sondern nur 600/1200 MHz bei Abschaltung von zwei Shader Clustern möglich sind. Man geht sogar soweit zu sagen, dass die zu Grunde liegenden Fehler nur durch ein komplettes Redesign (B-Stepping) zu beheben wären.
Das ist aber noch nicht die ganze Wahrheit. Fermi wird generell als zu groß für den 40 nm Prozess eingeschätzt. Mit seinen 3 Milliarden Transistoren soll er angeblich bis zu 280W haben und damit sehr nah an der Grenze der PCIe-Spezifikation (300W) liegen. Der einzige Ausweg ist wohl ein redesignter Shrink auf 28nm. Sollte es tatsächlich so kommen, verzögert sich Fermi nochmals um einige Monate.
Während AMD also fröhlich seine DirectX 11 Karten der Radeon HD 5000er Serie absetzen kann, wird die Situation für NVIDIA immer ungünstiger. Alten Roadmaps und Gerüchten nach sollte Fermi (damals noch GT300) bereits Q3/Q4 2009 erscheinen und hinkt damit aktuellen Gerüchten bezüglich des Releases zufolge über ein halbes Jahr hinterher. Der Inquirer hatte wohl damals (Mai 2009) schon einen guten Riecher und wähnte Fermi nicht vor 2010 in den Startlöchern. Im Gegensatz zum schwergewichtigen Artikel von Semiaccurate verkündet Fudzilla heute, dass die Geforce GTX 480 kurz nach der Cebit Mitte/Ende März erscheinen wird.
Wie es um den Launch Fermis wirklich steht, wird uns die nahe Zukunft zeigen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
