Dass AMD bei den kommenden Prozessoren auf einen Markennamen wie Athlon oder Phenom verzichten wird, hatten wir bereits ausführlich diskutiert. Eine Ausnahme sollten - neben dem Opteron für den Servermarkt - auch die kommenden High-End Prozessoren mit Bulldozer-Architektur werden, die derzeit unter dem Codenamen "Zambezi" entwickelt werden.
Leider erhielten wir von AMDs Pressestelle keine Antwort, ob an diesem Gerücht etwas dran ist oder nicht. Allerdings gibt es auf Youtube bereits ein Video mit John Taylor von der CeBIT, in dem FX als Kürzel genannt wird:
FX wurde zum ersten Mal im Jahr 2003 für das "Obendrüber" Modell des AMD Athlon 64 verwendet. Zuerst durfte er - im Gegensatz zum Desktop-Athlon-64 - ein Dual-Channel Speicher-Interface verwenden (Sockel 940), während die herkömmlichen Athlon 64 mit einem Single-Channel Interface auskommen mussten (Sockel 754), später, als auch die zivilen Versionen im Sockel 939 Dual-Channel bekamen, stellte der Athlon 64 FX stets das am höchsten getaktete Modell mit der vollen Cache-Ausbaustufe dar und verfügte zudem über einen offenen Multiplikator. Nachdem Intel 2006 die Core 2 Prozessoren vorgestellt hatte und AMD im High-End Bereich nichts mehr zu melden hatte, schlief FX als Suffix ein.
Beim Bulldozer wird es AMD nun wieder beleben, allerdings nicht als Suffix nach dem Markennamen, sondern als Ersatz für diesen. So konnte xbit-labs die Verkaufsbezeichnungen von 4 Modellen in Erfahrung bringen:
Allen Modellen gemein ist der Sockel AM3+, DDR3-Speichersupport bis 1866 MHz Datenrate (Dual-Channel), Turbo-Core 2.0 Feature und ein freier Multiplikator.
In einer nachgeschobenen News stellt xbit-labs den Modellen, nicht nur des Bulldozer, sondern auch des Llano, die jeweiligen Intel-Pendants gegenüber:
Quelle: xbit-labs
Demnach soll der Llano mit seiner Lynx-Plattform vorwiegend im Revier des Intel Core i3 und der älteren Pentium Serien wildern, Zacate bzw. die Brazos-Plattform nicht nur im Intel Atom Bereich, sondern offenbar auch beim Celeron, und Bulldozer "Zambezi" wenig überraschend gegen Intel Core i7 und i5 auflaufen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
