ATI/AMD und SAPPHIRE gehört seit langem zusammen. Laut Unternehmensangaben ist der Hersteller seit 2001 größter Partner im Bereich Grafikkarten. Die Geschichte der TOXIC-Reihe geht dabei schon auf Produkte zu Zeiten von AGP-Grafikkarten zurück und stellte immer wieder die Spitze der Leistungsfähigkeit der Serie dar. Leistungsfähigere Komponenten auf dem PCB gepaart mit der Anpassung der Taktraten ab Werk machen es möglich. Der neueste Spross dieser Serie ist die SAPPHIRE HD 6950 TOXIC Edition und der Hersteller wirbt vollmundig mit der schnellsten AMD Radeon HD 6950, die es auf dem Markt gibt.
Ein kurzer Blick in den Preisvergleich beweist uns, dass es auch so ist. Der Chiptakt kann mit 880 MHz (Serie: 800 MHz) nicht die Spitze sichern, da eine HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo X denselben Wert vorweist. Erst beim Speichertakt kann die SAPPHIRE HD 6950 TOXIC Edition mit 1300 MHz (Serie: 1250 MHz) die Konkurrenz um 20 MHz übertrumpfen. Das erscheint auf den ersten Blick nur wie ein kleiner Marketing-Gag, doch man muss auch den Background der neuen Karte betrachten. Eine verändertes PCB mit einer leistungsfähigeren Stromversorgung könnte im Zusammenspiel mit der hauseigenen TriXX-Software dafür sorgen, dass noch höhere Werte möglich sind. Laut SAPPHIRE lassen sich Spannungen und Taktraten dort noch weiter anpassen. Natürlich muss man immer im Hinterkopf behalten, dass Overclocking außerhalb der Garantie und auf eigene Gefahr geschieht. In diesem Zusammenhang dürfte auch die Dual-BIOS-Funktion interessant sein. Mit dieser lassen sich zwei unterschiedliche Profile ablegen, sodass man zum Beispiel zwischen einer etwas niedrigeren Einstellung für den heißen Sommer und extremem Overclocking hin- und herwechseln kann. Um die Temperaturen im Zaum zu halten, verwendet SAPPHIRE einen Kühler, der optisch an die Modelle von NVIDIAs Referenzdesign erinnert. Der Dual-Slot-Kühler mit Vapor Chamber soll die heiße Abluft effektiv aus dem Gehäuse leiten. Zwei notwendige Stromstecker, 6- und 8-pin, weisen auf eine maximale Leistungsaufnahme von 300 Watt laut PCIe-Spezifikation hin, die bereitgestellt werden kann. Die restlichen Features sind wenig überraschend: Die HD 6950 TOXIC Edition bietet die gewohnten 1408 Streamprozessoren sowie 88 Textureinheiten. Für die Bildausgabe stellt SAPPHIRE zwei DVI-, einen HDMI- und zwei mini-DisplayPort-Ausgänge bereit. AMDs Eyefinity wird laut Angabe des Herstellers mit bis zu vier Monitoren unterstützt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
