Dass AMDs aktuelle Produkte beileibe noch nicht zum alten Eisen gehören, zeigt sich schon alleine dadurch, dass kein passender Nachfolger kurzfristig den Markt erreichen wird. Die Hersteller nutzen dabei alles aus, um dem Kunden das beste Angebot zu machen. Vielfältige Ausstattungsvarianten, Overclocking... alles wird betrieben. SAPPHIRE entscheidet sich bei der HD 6850 VAPOR-X Edition dafür, leichtes Overclocking bei gleichzeitig besserer Kühlung anzubieten.
Der VAPOR-X-Kühler wurde erstmals 2007 verwendet. Zuerst kam dieser bei der ATOMIC-Edition zum Einsatz, später wurde er auch namentlich in die Produktbezeichnung integriert. Die Vapor Chamber, von der der Kühler seinen Namen bekommt, ist vom Prinzip her eine flache Heatpipe. Ähnlich eines Vollkupfer-Heatspreaders bei den CPUs von AMD und Intel dient er zur gleichmäßigen und effizienten Abfuhr der Abwärme. Das hat zur Folge, dass die SAPPHIRE HD 6850 VAPOR-X leiser als das Referenzmodell agieren kann, bei gleichzeitig höheren Taktraten. Die 960 Streamprozessoren der HD 6850 VAPOR-X takten mit 800 MHz (AMD-Referenz: 775 MHz). Dem 1024 MB großen Speicher kommt mit 1100 MHz ebenfalls ein Plus von 100 MHz zugute. Wem das nicht reicht und für wen die Garantie keine Rolle spielt, den möchte SAPPHIRE mit einer 10-Phasen-Stromversorgung und laut eigener Aussage hocheffizienten Black Diamond Chokes (Drosseln) nicht von weiteren Höhenflügen abhalten. Das hauseigene Overclocking-Tool TriXX soll dabei hilfreich zur Seite stehen. Das Multi-Monitor-Feature Eyefinity ermöglicht SAPPHIRE die Darstellung auf bis zu vier Monitoren. Die Bildausgabe übernehmen zwei DVI-, ein HDMI- und zwei Mini-DisplayPort-Anschlüsse. Der HDMI-Ausgang ist dabei in der Version 1.4a ausgeführt und kann in Verbindung mit dem in den Grafikchip integrierten Unified Video Decoder der 3. Generation (UVD3) die CPU effektiv bei der Dekodierung von 3D-Inhalten mit dem Multiview Video Coding (MVC-Codec) behilflich sein. Wann und zu welchem Preis die SAPPHIRE HD 6850 VAPOR-X den Markt erreicht, ist leider noch nicht bekannt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
