Bereits vor einem Monat gab AMD zu Protokoll, dass es entgegen den Gewohnheiten der vorigen Jahre keine neue Grafikkartenfamilie zu Beginn des Jahres geben werde. Diese sei erst für Ende des Jahres geplant. Vielmehr solle die aktuelle Radeon HD 7000 Serie weiter die Stellung halten. Lediglich kleinere Ergänzungen des Produkt-Portfolios seien im Laufe der ersten Jahreshälfte geplant. Heute ist es so weit, die erste neue Grafikkarte geht an den Start und weiß dabei in zweierlei Gesichtspunkten zu überraschen.
Zum einen lässt der Name Radeon HD 7790 vermuten, es handele sich lediglich um ein Derivat der bereits bekannten GPUs. Üblicherweise verwerten die Hersteller am Ende eines Lebenszyklus gerne teildefekte Chips in stark begrenzter Stückzahl als Lückenfüller. Allerdings handelt es sich bei der GPU, die für die Radeon HD 7790 verwendet wird, tatsächlich um einen eigenständigen Chip. Die andere Überraschung lässt sich in der Konfiguration des Chips finden. Denn AMD setzt bei der "Bonaire"-GPU auf ein doppeltes Front-End, wie es bisher lediglich die Performance- und High-End-Lösungen spendiert bekommen haben. Dies dürfte zu einer deutlich höheren Geometrie- und Tessellation-Leistung gegenüber den anderen GPUs aus der Radeon HD 7700 Serie führen.
In nachfolgender Tabelle haben wir die technischen Daten der Radeon HD 7790 den anderen Familienmitgliedern gegenübergestellt. Auffällig dabei ist, dass die neue GPU der Radeon HD 7850 in vielen Dingen sehr nahe kommt oder sie sogar minimal überholt. Einzig bei der Pixelfüllrate und der Speicherbandbreite kann die Radeon HD 7850 den Neuling deutlich auf Distanz halten. Die Performance der Radeon HD 7790 ist somit näher an der Radeon HD 7850 als an der Radeon HD 7770 einzuordnen, was insbesondere für die anvisierte Auflösung von 1080p gelten dürfte. Dabei liegt die Leistungsaufnahme nur minimal oberhalb der zuletzt genannten.
Die neue GPU verfügt über keine Turbo-Funktionalität. Stattdessen wurde die Taktfrequenz auf standardmäßig 1,0 GHz festgelegt. Damit unter allen Lastszenarien die Einhaltung der festgelegten TDP-Grenze gewährleistet werden kann, errechnet PowerTune nahezu in Echtzeit die aktuelle Leistungsaufnahme basierend auf der Auslastung der einzelnen Funktionsblöcke. Sollte dabei eine Überschreitung der TDP errechnet werden, greift PowerTune ein und drosselt die Taktfrequenz der GPU. Da hierbei die Versorgungsspannung unangetastet bleibt, erfolgt die Anpassung der Taktfrequenz im Bereich von Mikrosekunden. Das PowerTune-Limit hat AMD auf 100 W und 75 A festgelegt. Zum Start kannten die GPUs mit GCN-Architektur aus der Radeon HD 7000 Serie lediglich drei verschiedene Power-States - also drei verschiedene Kombinationen aus Taktfrequenz und Spannung für Leerlauf, Last sowie einen Zwischenzustand. Mit der Einführung einer Turbofunktionalität bei der Radeon HD 7970 GHz Edition kam ein vierter P-State für den Turbo hinzu. Die Auswahl des P-States erfolgt dabei von der GPU auf Basis der aktuellen Auslastung und dem zur Verfügung stehenden TDP-Spielraum. Mit der neuen "Bonaire"-GPU haben die Ingenieure das Power-Management weiter optimiert und zusätzliche P-States eingeführt, von denen es jetzt insgesamt acht verschiedene gibt. Der Wechsel zwischen den einzelnen P-States soll innerhalb von 10 ms möglich sein. Somit kann die GPU einen effizienteren Betriebspunkt für den jeweiligen Lastfall einstellen, was sich vor allem im Teillastbereich bemerkbar machen dürfte (z. B. Abspielen von Videos mit zugeschalteten Post-Processing-Effekten). Laut AMD geben die gängigen OC-Tools lediglich den Effektivwert an, was dem Durchschnittswert für eine bestimmte Zeitperiode entspricht.
Die Radeon HD 7790 soll inklusive von OC-Versionen ab 2. April 2013 verfügbar sein. Die offizielle Preisempfehlung liegt bei 139 Euro für die Versionen mit 1 GB GDDR5, was dem Preisniveau der aktuell günstigsten Radeon HD 7850 entspricht. Es darf somit erwartet werden, dass sich die Straßenpreise der Radeon HD 7790 knapp unterhalb der Radeon HD 7850 einordnen werden. Außerdem hat AMD seine Promotion "Never Settle Reloaded" auch auf die Radeon HD 7700 Serie ausgeweitet, sodass am Programm teilnehmende Händler einer Radeon HD 7770 einen Gutschein für das Spiel Far Cry 3 und den neuen Radeon HD 7790 einen für BioShock Infinite beilegen können.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
