Der neue AMD Athlon mit Palomino-Core ist bisher nur als Mobile- und Server-Variante erschienen. Mit der Desktop-Version läßt sich AMD noch bis zum Herbst Zeit. Dennoch haben mittlerweile unzählige Benchmarks des Athlon MP/4 ihren Weg auf die Titelseiten der Hardwarepages gefunden. Obwohl die Desktop-Variante noch gar nicht zu haben ist, sind die Leistungsdaten bereits ein alter Schinken!
Was jedoch noch nicht getestet wurde ist die Leistung des neuen Palomino bei Spezialanwendungen wie SETI@Home. Wer mit SETI nichts am Hut hat, kann hier aufhören zu lesen, ehe wieder eine Diskussion über Sinn und Unsinn dieses Hobbies aufflammt... Doch nachdem wir vor geraumer Zeit das amerikanische "Team 3DNow!" in den SETI-Stats überholt haben ist Planet 3DNow! mittlerweile das erfolgreichste AMD-SETI Team weltweit und daher interessiert es uns natürlich brennend, was der SETI-Client auf dem neuen Palomino zu leisten im Stande ist (hier geht's zur Teampage).
Prometeus - seines Zeichens Member des Planet 3DNow! Subteams Alpha Centauri - hat sich einen Athlon MP besorgt und auf einen gleichgetakteten Thunderbird gehetzt. Das Ergebnis war berauschend, um nicht zu sagen sensationell! Trotz identischer Hardware-Umgebung (EPoX EP-8K7A) und gleichem CPU-Takt (1400 MHz) hängte der Palomino den TBird bei SETI@Home um satte 23% ab. Während der TBird für die Planet 3DNow! Bench-WU 4:35 h benötigte, jagte der Palomino dieselbe in nur 3:43 h durch seine Transistoren! Hier tragen das Hardware-Prefetching sowie der vergrößerte und exklusive TLB offenbar Früchte. Damit wird der Athlon 4 - oder wie auch immer die Palomino-Version für den Desktop-Bereich offiziell heißen wird - die CPU Nummer 1 für unsere SETI-Jäger. Die Server-Versionen, die derzeit im Handel zu haben sind, bewegen sich preislich mit ca. 700 DM im Vergleich zum Thunderbird noch völlig aus dem Rahmen. Aber wenn die Desktop-Variante erhältlich ist... *vor_vorfreude_platz* ;-))
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
