Der A7V Troubleshooting Guide hatte die Gelegenheit, ein Asus A7V Mainboard (KT133 Chipsatz) auf seine Palomino-Tauglichkeit hin zu testen. Das einzige dabei auftretende "Problem" war, dass das auf dem KT133 Chipsatz basierende A7V nur für einen 100 MHz FSB spezifiziert ist und die 8,5 x 133 MHz (1133 MHz) Palomino CPU ohne weitere "Tweaks" folglich nur bei 850 MHz betrieben werden konnte. Stabilitätsprobleme o.ä. konnten jedoch selbst im Dauerbetrieb nicht beobachtet werden. Natürlich hatte man auf das A7V die aktuelle Bios Revision aufgespielt, welche den Palomino auch offiziell unterstützt. Folglich könnnen wir also davon ausgehen, dass jedes Sockel-A Mainboard (egal ob mit 100 oder 133 MHz FSB Chipsatz) das Potential besitzt, mit einer Palomino-CPU zu laufen. Der springende Punkt dabei ist wie so oft der jeweilige Hersteller, der das entsprechende Bios Update liefern muss. Dass man den 100 MHz FSB durch einen höheren Multiplikator des Palominos "ausgleichen" können wird (mit anderen Worten: Multiplikator-Overclocking) ist darüberhinaus ebenfalls sehr wahrscheinlich. Zwar sollen die Desktop Palominos in einem neuen Package ausgeliefert werden (wir berichteten), die fürs Overclocking entscheidenden L-Brücken werden sich aber weiterhin auf der Oberseite befinden und höchstwahscheinlich die selbe Funktion erfüllen wie bei den aktuellen TBird / Duron CPUs. 100%ige Sicherheit werden wir aber leider erst mit dem offiziellen Erscheinen des Desktop Palominos haben ...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
