Was Mainboardbezeichnungen angeht, ist der Grossteil der Hersteller ja immer noch eher konservativ eingestellt. Da wird halt eine Zahlen- / Buchstabenkombination, meistens in Anlehnung an die unterstützte CPU bzw. den verwendeten Chipsatz oder dessen Spezifikationen (vor allem den FSB) gewählt. Einen anderen Weg ist Soyo bei ihrem KT266 Mainboard mit der Bezeichnung "K7V Dragon" gegangen. Aber der Name ist nicht das einzige auffällige Merkmal an diesem Produkt:
"Das Dragon wird in einem ganz in schwarz gehaltenen Karton geliefert, auf dem einzig das Soyo-Logo und ein feuerroter, mystisch wirkender Drachen trohnt. Soyo ist dazu übergegangen, ihrem Vorzeigemainboard einen markigen Namen zu verpassen: Dragon. Etliche andere Mainboard-Hersteller sind bereits diesen Weg gegangen, um ihren Produkte eine gewisse "Persönlichkeit" oder zumindest einen einprägsamen Markennamen zu geben. Beispielhaft wären da noch "Master", "Flagship" oder "Black Beauty" anderer Hersteller zu nennen. Dragon ist aber nicht nur ein einprägsamer Markenname, sondern auch eine Abkürzung:
DDR-RAM-Unterstützung
RAID OnBoard (Promise RAID-Controller)
Audio OnBoard (Echter 6-Kanal-Audiochip)
Graphics (vertreten durch den AGP-Pro-Slot)
Overclocking
Netzwerkfähigkeit
In diesem Review untersuchen wir, ob der Drache das hält, was er verspricht, und ob er die Krone der Sockel-A-Mainboard an sich reißen kann.."
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
