Microsoft hat heute die englische Final-Version des neuesten Windows Media Player freigegeben. Die Software präsentiert sich nun mit einer komplett überarbeiteten und besser aufgeräumten Oberfläche, welche laut Hersteller das Handling von Musik-Dateien wesentlich vereinfachen soll, nicht zuletzt auch mittels der revidierten Musikbibliothek ("Library").
Microsoft plant mit MSN, der Tochterfirma für Online-Dienste, in den Handel mit Musik einzusteigen, und damit dem iTunes Music Store von Apple nachzueifern, welcher in diesem Marktsegment eine gewisse Vorbildrolle eingenommen hat. Hierfür bietet die neue Planer-Generation bereits die nötigen Funktionen. So lassen sich schon heute andere Online-Musikläden direkt im Playerfenster durchforsten.
Im Weiteren bietet das Produkt die Unterstützung als Schnittstelle zwischen den Audiodateien auf dem lokalen PC und tragbaren Abspielgeräten in Form von MP3-Playern. Eine Liste mit unterstützen Geräten - z.B. von Rio, Creative und iRiver - ist hier zu finden. Einige davon ermöglichen sogar besondere Funktionen wie "Auto Sync". Wer seine Musik mit der im Player integrierten Bibliothek organisiert, kann nun durch das Setzen von Sternen die einzelnen Titel bewerten. Neu sind an dieser Stelle auch die so genannten "Auto Playlists". Dabei handelt es sich um Wiedergabelisten, die sich selbst verwalten, indem sie bestimmten Kriterien zufolge Titel aufnehmen, z.B. alle Titel aus den 80er-Jahren. Als andere neue Features des Programms werden die Widergabe von Videos im "Windows Media High Definition"-Format (WMV-HD) und die Unterstützung für moderne Surround-Sound-Technologien angepriesen.
Eine weitere Neuerung gibt es auch "unter der Haube", denn diese Version ebnet den Weg für ein neues System zur digitalen Rechteverwaltung:
"So enthält der neue Media Player die neue DRM-Technologie "Janus", die Abonnement-basiertem Content den Weg auf den Markt eben soll. Mit Janus kann ein Anbieter wie Napster beispielsweise seinen kompletten Musikkatalog gegen eine monatliche Zahlung vermieten. Im Vergleich zu bisher ist es jedoch möglich, diesen Content auch auf mobilen Playern zu konsumieren. Diese müssen jedoch Janus-kompatibel sein. Ein "sicherer Zeitgeber" sorgt dann dafür, dass sich die Inhalte nur für die Dauer des Abos abspielen lassen."ZDNet
Bislang gibt es nur die englische Ausgabe der Version 10, die sich aber auch unter einem deutschen Windows nutzen lässt. Die deutschsprachige soll angeblich erst im Oktober folgen. Wir werden Euch natürlich auf dem Laufenden halten. Zudem gibt es den Player nur für Windows XP-Benutzer. Wer sich vom neuen Interface zuerst einen Blick verschaffen möchte, dem seien die Screenshots auf der zugehörigen Website empfohlen. (Die dort gezeigte Visualisierung kann übrigens hier heruntergeladen werden.) Wir danken neax, Grimnir und Oliver für die Hinweise.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
