Die The Apache Software Foundation hat ein kleineres Update seines Open-Source-Office-Pakets Apache OpenOffice (ehemals OpenOffice.org) zum Download bereitgestellt, welches bisher bereits 12 Millionen Mal heruntergeladen wurde. Die Version 3.4.1 ist der zweite stabile Release seit der OpenOffice-Code von Oracle Mitte 2011 an die The Apache Software Foundation transferiert wurde, wo sich das Projekt zunächst innerhalb des Apache Incubator neu aufstellten musste. Hierzu gehört auch der Wechsel hin zur Apache License 2, unter der fortan die Entwicklung vorangetrieben wird. Mit Apache OpenOffice 3.4 integrieren die Entwickler nicht nur neue Features, die bereits für OpenOffice.org 3.4 Beta geplant waren, sondern auch solche, die parallel zur Neuorganisation implementiert wurden. Zudem wurde die Code-Basis stark bereinigt und einige Bibliotheken, welche zum neuen Lizenzierungsmodell inkompatibel sind, mussten adäquat ersetzt werden.
Der nächste größere Versionssprung ist für das erste Quartal 2013 angekündigt. Mit Apache OpenOffice 3.5 wollen die Entwickler die Interoperabilität mit MS Office weiter verbessern und an Performance, Stabilität sowie Benutzbarkeit arbeiten. Der große Wurf soll dann mit Apache OpenOffice 4.0 gelingen, welches dann auch auf den von IBM gespendeten Code aus Lotus Symphony zurückgreifen soll. An den Diskussionen wie diese Version genau aussehen und welche Funktionen integriert werden sollen, könnt ihr hier mit diskutieren.
Das freie Office-Paket Apache OpenOffice (AOO) schickt sich an, eine vollwertige Alternative zu Microsoft Office zu werden. Es enthält die Programme Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationsprogramm), Draw (Grafikprogramm), Base (Datenbankprogramm) und Math (Formel-Editor) und deckt damit die meistgenutzten Programme eines Office-Pakets ab.
AOO läuft derzeit unter Windows ab Windows 2000 SP2, Mac OS X (ab Version 10.4 "Tiger") und Linux (ab Linux Kernel 2.4). Linux-Nutzer beziehen die aktuelle Version am besten über die dafür vorgesehenen Istallationsmethoden der jeweiligen Distribution. Detailliertere Informationen zu den Systemanforderungen sind hier zu finden.
Was ist neu?
Highlights include:
New support for Khmer, Finnish, British English, Slovenian and Slovak languages. The Dutch, Spanish, Italian and Hungarian translations have also been improved. Along with US English, German, Japanese, Czech, French, Brazilian Portuguese, Russian, Simplified and Traditional Chinese, Gallician and Arabic, this brings the number of languages supported to 20.
Support for Microsoft Windows XP up to Windows 8 (32-bit), Linux 32-bit and 64-bit, and Apple Mac OS, including Mountain Lion. New to this release are compatibility fixes for improved operation in Microsoft Windows 8.
Enhancements in performance, interoperability and security
Fixes for 69 bugs reported by users.
Community members are also working on BSD, Solaris and OS/2 ports. More information can be found on our OpenOffice Porting Project page
Apache OpenOffice users also have access to broad ecosystem of 3rd party enhancements. The newly renovatedExtensions and Templates websites, re-engineered and hosted by SourceForge, currently feature 2388 templates and 628 extensions.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
