Momentan stehen ja wieder zahlreiche neue Produkte oder Technologien in der Pipeline, die früher oder später für die mittlerweile recht umfangreiche AMD-Schiene auf den Markt kommen werden.
In seinem Online-Showroom zeigt Asus das kommende Dual-Mainboard A7M266-D mit AMD 760MXP Chipsatz (AMD 762 Northbridge, AMD 768 Southbridge). Völlig untypisch für ein Mainboard, das auf den Markt für kleine Serverlösungen zugeschnitten ist, bietet es zahlreiche Optionen zum Übertakten. Die Poweruser wird es freuen.
Auf der COMDEX hat ATI einen neuen Chipsatz für den AMD Sockel A gezeigt. Der momentan "A3" genannte Chipsatz unterstützt PC2100/PC1600 DDR SDRAM und wird neben dem integrierten Grafik-Core mit T&L Einheit auch externe AGP 4x Karten (1.5 V AGP Signaling Level) unterstützen. Der A3 zielt natürlich direkt auf nVidias nForce, obwohl es ATI gegen die TwinBank Architektur des großen nForce schwer haben dürfe. Nichtdestotrotz haben die Hersteller großes Interesse am neuen ATI Chipsatz gezeigt. Mehr erfahrt Ihr bei x-bit labs...
Laut Computerchannel spielt AMD mit dem Gedanken, auch der Duron-Familie die P-Rating Klassifikation zu verpassen. Unsere Meinung dazu: Das P-Rating des Athlon XP bezieht sich ja nicht - wie oft fälschlicherweise zu lesen - auf den Pentium 4, sondern auf den "alten" Athlon mit Thunderbird-Core. Athlon XP 1800+ sagt demnach aus, daß der betreffende XP so schnell ist, wie ein imaginärer Athlon TBird mit 1800 MHz. Nachdem AMD mit dem Morgan auch dem Duron einen neuen Core verpaßt hat, würde es sich anbieten ein P-Rating mit dem alten Spitfire als Vergleich zu starten. Doch könnte der Schuß auch nach hinten losgehen, denn im Gegensatz zum Pentium 4 baut der direkte Gegenspieler des Duron - der Celeron - noch auf der alten P6-Architektur auf, die in der Pro-Takt Leistung wesentlich besser dasteht als der Pentium 4...
Interessant im genannten Computerchannel Artikel ist die Aussage, daß die Kontingente an XP 1500+ und 1600+ für dieses Jahr bereits ausverkauft seien...
Laut aktueller Roadmap werden der im zweiten Halbjahr 2002 zu launchende Barton und der 64-Bit Prozessor Hammer auf die 0.13µ SOI (Silicon on Insulator) Technologie zurückgreifen. Wie SiliconStrategie vergangene Woche meldete ist AMD mit SOI jedoch vielleicht sogar schon weiter, als offiziell eingeräumt wird. Jedenfalls hat der französische Marktführer SOITEC (Silicon-On-Insulator Technologies) verkündete, sie hätten einen Auftrag von AMD über mehrere Millionen US-Dollar erhalten, was der größte Auftrag der Firmengeschichte von SOITEC wäre. Es soll sich dabei um 200 mm UNIBOND SOI Wafer handeln, die für den 64 bit Hammer zum Einsatz kommen sollen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
