AMD wird Intel das Schlachtfeld "Kundenfang" nun nicht mehr alleine überlassen. Man dreht das Radio auf, macht den Fernseher an, schlägt die Tageszeitung auf - und was hört/sieht/liest man? Intel Inside! Die Hersteller erhalten dafür von Intel einen nicht gerade erklecklichen Teil der Werbekosten zurückerstattet. Von AMD dagegen war bisher auf breiter Basis überhaupt nichts zu sehen. Vorteil: die enormen Kosten für die Werbefeldzüge konnten anderweitig eingesetzt oder in Form von preiswerteren CPUs an den Kunden weitergegeben werden. Nachteil: der Ottonormal-User verbindet AMD vielleicht mit einer Versicherung oder einem Stromanbieter, aber nicht mit dem Hersteller des "derzeit schnellsten x86 Prozessors auf Erden" (Zitat The Tecreport).
Das soll sich nun dramatisch ändern. Wie AMD heute bekannt gegeben hat, wir man nun in Sachen Werbeoffensive "in die Vollen" gehen:
Mit gezielten Anzeigenkampagnen und Sponsoringinitiativen will AMD die Markenbekanntheit seiner PC Prozessoren bei professionellen und privaten PC Nutzern erhöhen. Gleichzeitig soll damit ein besseres Verständnis für die Leistungsfähigkeit von PCs vermittelt werden. Die umfangreiche Kampagne konzentriert sich vor allem auf den derzeit leistungsstärksten Prozessor für Desktop PCs, den AMD Athlon(tm) XP Prozessor mit der QuantiSpeed(tm) Technologie.
Die Werbeoffensive ist die bislang größte Kampagne von AMD in Europa und umfasst Printmedien und Radio-Stationen in 17 Schlüsselmärkten. Für den deutschen Markt sind unter anderem Anzeigen in Tageszeitungen wie der "Süddeutschen Zeitung", "Frankfurter Rundschau" und der "Welt" vorgesehen.
Mit dem Slogan "A New Kind of Fast" konzentriert sich die AMD-Werbekampagne auf Themen, die für PC Nutzer wichtig sind. Dazu zählt, wie schnell Anwendungen unter einem System laufen, und dass die Taktrate allein kein Gradmesser für Leistungsstärke ist.
In den vergangenen Jahren wurden bei PC Prozessoren sowohl die in Megahertz gemessene Taktrate als auch die Zahl der ausgeführten Befehle pro Zeiteinheit kontinuierlich erhöht. Bei einigen Prozessoren ist jedoch heute die Megahertz-Zahl kein zuverlässiger Indikator mehr für Rechenleistung. Deshalb hat AMD die "True Performance Initiative" ins Leben gerufen, die Kunden dabei hilft, die Rechenleistung von PC Prozessoren vergleichen und einschätzen zu können. Die Initiative trägt dazu bei, eine neue und genauere Maßeinheit der Prozessleistung für Standardanwendungen zu definieren.
Zudem steigert AMD den Bekanntheitsgrad seiner Marken durch das Sponsoring von Sportgroßveranstaltungen in verschiedenen europäischen Ländern. In acht deutschen Fußball-Bundesliga-Stadien hat AMD Bandenwerbung plaziert.
Da hiermit verstärkt auf die kommerziellen Märkte in Europa abgezielt wird, veranstaltet AMD in diesem Zusammenhang eine Reseller Roadshow, die PC Händler und PC Hersteller informierte, warum Rechenleistung nicht gleichzusetzen ist, mit GHz. "Systemintegratoren sind traditionell ein wichtiges Segment für AMD in Europa," sagt Gen Sullivan, Manager des Europe Reseller Program bei AMD. "Trainingsangebote wie diese helfen ihnen, Kunden zu beraten, worauf beim PC Kauf zu achten ist. Dazu zählt etwa die gesamte Systemleistung und die Stabilität der Sockel A Plattform von AMD.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
