Wie AMD heute mitgeteilt hat, wird die Duron-Baureihe zum Ende des Jahres auslaufen. Der Duron wird im Gegensatz zum Athlon noch in Austin auf Aluminium-Basis gebaut, während der Athlon im Kupfer-Prozeß in Dresden produziert wird. In Zukunft sollen in Austin jedoch Flash-Bausteine in 0.13µ-Technik gefertigt werden. Nachdem Ende 2002 der Hammer das Parkett betreten wird, rückt der jetzige Athlon damit ins zweite Glied und soll die Rolle des preisgünstigen Low-Cost-Chips übernehmen, die momentan der Duron inne hat. Durch den 0.13µ-Prozeß soll dieser Prozessor immer noch günstiger zu produzieren sein, als der jetzige Duron. Allerdings soll der kommende Low-Cost Athlon kein vollwertiger Athlon sein. Zum einen soll er zwar den gleichen Core besitzen, wie der Athlon, jedoch mit einem zum Teil deaktivierten Cache. Zu diesem Zeitpunkt wird der Athlon jedoch bereits auf Basis des Barton Core mit 512 KB Cache gefertigt werden. Möglich, daß der Low-Cost-Athlon dann trotzdem 256 KB Cache bekommen wird und damit genauso viel, wie das jetzige High-End Modell.
Ferner will Hartware erfahren haben, daß der Duron-Nachfolger wieder mit nur FSB200 auskommen muß. Der Appaloosa steht jedoch bereits mit FSB266 in unseren inoffiziellen Listen (in der offiziellen Roadmap ist kein FSB-Takt angegeben), sodaß wir uns diesen Rückschritt kaum vorstellen können. Da laut AMD bereits Anfang/Mitte 2003 die 0.09µ Technologie auf dem Plan steht, soll die Produktion der Athlon in die taiwanesische Chip-Schmiede "UMC" ausgelagert werden, um in Dresden Platz für den Hammer zu schaffen. THX @mese & Christoph für den Hinweis :-)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
