Die Kühlung von Prozessoren und Chips durch Elektronen-Tunneling könnte bald alle thermischen Probleme in modernen Computern lösen - so jedenfalls will es die in Gibraltar beheimatete Firma Cool Chips. Das Tunneling ist ein quanten-mechanischer Effekt, bei dem in diesem Fall die Elektronen dazu genutzt werden, um Wärmeenergie von einer Seite einer Vakuum-Diode zur anderen zu transportieren; und das durch Fehlen von Lüftern oder Kompressoren völlig lautlos.
"We have demonstrated the capability to make multiple prototypes that show a tunneling current in excess of 10 amps, using a wafer area approximately 9 square cm in area," sagte Isaiah Cox, Vorstandsvorsitzender von Cool Chips'. "This is, by far, the largest tunneling current that has ever been reported across a gap, and we expect Cool Chips to make the first use of this quantum tunneling effect in a primary commercial application."
Bei einer Effizienz von ca. 70-80% soll die neue Methode vor allem die kommenden Chip-Generationen ausreichend kühlen, die durch Verringerung der Strukturbreiten nicht im selben Maße weniger Leistung aufnehmen, wie sie durch Erhöhung der Taktfrequenz und Transistor-Anzahl zulegen. Man vergleiche nur den AMD K5 PR166 (0.35µ) und den Athlon XP 2100+ (0.18µ). Hier stehen sich trotz Halbierung der Leiterquerschnitte 16 Watt und 72 Watt Verlustleistung gegenüber, eine Verviereinhalbfachung. Dort wird Cool Chips in Zukunft ein ertragreiches Einsatzgebiet vorfinden. Weitere Informationen dazu gibt's bei Cool Chips. THX @xraver für den Hinweis :-)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
