Wer erinnert sich nicht an die Videos einiger Internet-Magazine Mitte letzten Jahres, welche den Super-Gau einer Computer-Störung zeigen sollte: ein kompletter Abfall des Kühlkörpers vom Prozessor. Daß der alte Athlon Thunderbird dies nicht überleben würde, war klar, da er keinerlei Schutzmechanismen in diese Richtung besitzt. Der Athlon XP mit Palomino dagegen ist mit einer internen Meßdiode ausgestattet, jedoch war er trotzdem durchgebrannt. Grund: zwar besitzt er eine Diode, die Auswertung der Informationen und die entsprechenden Reaktionen dagegen bleiben dem Mainboard überlassen. Damals, als der Test durchgeführt wurde, gab es noch kein Mainboard, das die Diode des Palomino auswerten konnte.
Viele Mainboards besitzen die Möglichkeit, im BIOS eine Abschalt-Temperatur festzulegen. Eine weitere Möglichkeit ist ein automatisches Herunterfahren des Systems durch ein Monitoring-Programm. Bei einem einfachen Lüfterausfall steigt die Core-Temperatur nur langsam an, da die Masse des Kühlkörpers nach wie vor sehr viel Wärmeengerie absorbieren kann. Hier sind bereits diese Schutzmechanismen sehr wirksam. Bei einem Abfall des gesamten Kühlkörpers jedoch steigt die Temperatur des winzigen Cores innerhalb weniger Zehntel Sekunden - zu schnell für herkömmliche Systeme, noch zu reagieren. Die CPU stirbt trotz Palomino Core und definierter Abschalt-Temperatur.
Genau an dieser Stelle tritt der weiterentwickelte Schutzmechanismus von Asus auf den Plan, die sog. CPU Overheat Protection C.O.P. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen liest diese Schutzschaltung die interne Diode des Palomino aus und reagiert unabhängig von irgendwelcher Software blitzschnell auf zu hohe Prozessor-Temperaturen.
Die Kollegen von Au-Ja.org haben C.O.P. nun auf Herz und Nieren getestet und dabei drei verschiedene Szenarien nachgestellt.
1. Lüfter fällt aus. 2. Gesamter Kühlkörper fällt ab. 3. User schaltet System ohne Kühlkörper ein.
Bei den Szenarien 1 und 2 reagierte C.O.P. vorbildlich und schaltete das System sofort ab. Überfordert dagegen war C.O.P. bei Szenario 3. Offenbar ist das System ganz am Anfang des POST-Vorganges noch nicht aktiv. Alles weitere samt Demo-Videos lest am Besten im Artikel nach...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
