Einen Test der besonderen Art hat unser Forumsmitglied Madkiller durchgeführt: Er ließ einen der modernsten Sockel A Chipsätze, den nForce 2, gegen die älteste Generation der Via Chipsätze für 133 MHz FSB, den KT 133A, antreten. Damit ist das auch ein Vergleich zwischen den beiden Speichergeneration SDR SDRAM und DDR SDRAM. Es galt also für den nForce 2 zu zeigen, was 2 Jahre technologische Entwicklung auf dem Chipsatz- und Speichermarkt bewirkt haben. Getestet wurde dabei bei einer Reihe von Spielebenchmarks mit dem älteren Athlon "Thunderbird", der mit einer Taktfrequenz von 1,53 GHz lief, und einer GF 4 Ti Grafikkarte. Wer schon immer wissen wollte, was ihm ein neues Mainboard außer den neuen Features und der Unterstützung der neuesten CPUs bringt, sollte sich diesen Test nicht entgehen lassen.
Update: Da der erste Test ziemlich viel Anklang fand, hat Madkiller noch einen zweiten Test gemacht. Dieser soll zeigen wie stark die System Performance bei Spielen zunimmt, wenn man den FSB des nForce 2 auf 166 MHz oder sogar 200 MHz realen Takt (effektiv 400 MHz) erhöht.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
