Mit dem Athlon MP hat AMD im Sommer 2001 das erste mal eine CPU für den lukrativen Server- und Workstationmarkt vorgestellt, die auch in Dual Systemen betrieben werden kann. Passend dazu hat AMD den 760 MP Chipsatz entwickelt, der später durch den technisch etwas aufgewerteten AMD 760 MPX ersetzt wurde. Seitdem gab es außer Taktsteigerungen keine Neuerungen für AMDs Servergespann, sodass AMD Dual Systeme ein wenig technisch angegraut sind. Beiden CPUs steht nur ein Speicherkanal für PC2100 Speicher zur Verfügung, die PCI Slots sind mit einer maximalen Datenrate von 533 MB/s auch nicht mehr ganz zeitgemäß.
[H]ardOCP berichtet nun, dass sie in den Besitz einer sehr interessanten Grafik gekommen sind. Diese zeigt das Platinen Layout eines Sockel A Dual Boards, das allerdings nicht mit dem guten alten AMD 760 MPX sondern mit einem bislang unbekannten nForce FX Chipsatz bestückt ist. Die jeweils in Paaren angeordneten Speicherbänke deuten wie bei den erhältlichen nForce Chipsätzen auf ein Zweikanalspeicherinterface hin, sodass sich die beiden CPUs endlich nicht mehr die Bandbreite teilen müssten. Auch im I/O Bereich zeigt die Grafik hochinteressante Details. Zum einen sitzt auf der Platine ein AMD 8131 Hyper Transport PCI-X tunnel, der die CPUs mit zwei getrennten PCI-X Kanälen verbindet. Außerdem stehen S-ATA, S-ATA Raid und parallele ATA Ports zur Verfügung, sodass auch die Verbindung von Speichermedien auf dem aktuellsten Stand ist. Die restlichen Anschlüsse wie 8 USB und Dual LAN kann man ja mitlerweile als normal betrachten. Mit einem solchen Board wäre der Der Athlon MP zweifellos wieder auf dem aktuellen Stand der Technik. Es sei aber hier darauf hingewiesen, dass es nicht klar ist, wie [H]ardOCP an diese Grafik gelangt ist und ob etwas daran wahr ist.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
