Unsere Partnerseite Hardtecs4u hat mal wieder zugeschlagen und einen 24 seitigen Bericht über Elektronik-Grundlagen verfasst. Behandelt werden neben physikalischen Zusammenhängen und Einheiten auch praktische Aspekte wie das Löten. Vor allem Modder, die gerne an ihrem Mainboard, Lüftern oder Dioden herumbasteln (oder herumbasteln würden), sollten in diesem Artikel interessante Ansätze finden. Hier ein kurzer Auszug:
Nun noch zu einem weiteren wichtigen Bauteil, dem Kondensator. Ein Kondensator ist einfach gesagt ein "Elektronenspeicher". Der einfachste Kondensator besteht aus 2 Metallplatten, zwischen denen sich "nichts" befindet (Vakuum). Vakuum wäre der perfekte Isolator. Da es allerdings schwer umzusetzen wäre, ein Vakuum in einem Kondensator zu erzeugen und auch zu erhalten, werden andere Isolatoren wie z.B. Kunststoff-Folie eingesetzt. Die Isolationsschicht zwischen den Metallplatten wird Dielektrikum genannt. Der Name des Kondensators gibt fast immer Aufschluss über das verwendete Dielektrikum. Kondensatoren gibt es in vielen Formen und Größen, wie das folgende Bild verdeutlicht.
Den Rest könnt Ihr in aller Ruhe im Artikel nachlesen...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
