Vor gut einem Jahr schreckte uns eine Meldung auf: Intel baut einen Hammer-Clone, einen Prozessor, der den 64-Bit x86-64 Befehlssatz des Hammer in Hardware verarbeiten kann. Das "Yamhill" genannte Projekt, einen der kommenden Pentium X Prozessoren mit AMDs 64-Bit Satz auszurüsten, sei eine Option in der Roadmap von Intel, sollte AMD mit dem Hammer unerwartet Erfolg haben bei der Etablierung von 64-Bit für den Privatkundenmarkt. Auf einer offiziellen Roadmap taucht Yamhill natürlich nicht auf (wird allerdings auch nicht wirklich dementiert) und wie wir alle wissen verfolgt Intel beim Thema 64-Bit eine gänzlich andere Strategie: 64-Bit ja, aber nur auf dem Servermarkt mit dem IA64 Befehlssatz des Itanium und nicht x86-kompatibel. Auf dem Desktop-Markt dagegen sollen es nach Intel noch eine ganze Weile 32-Bit Prozessoren mit zwei oder vier logischen CPUs auf einem Die richten.
Chip-Architect jedoch hat nun aufgedeckt, daß der Yamhill genannte Notanker bereits im kommenden Prescott bzw. Nocona Prozessor integriert sein könnte. Der Autor analysiert dabei den Aufbau des nächsten Intel-Cores und kommt zu einigen erstaunlichen Erkenntnissen. Der Prescott enthalte zwei 32-Bit Integer Execution Units, möglicherweise um HyperThreading effizienter zu bestalten. Möglicherweise jedoch, so der Autor, um in der zweiten Unit die oberen 32-Bit eines 64-Bit Prozessors zu simulieren. Einige Punkte deuten in der Tat darauf hin:
Clue 1: The second Integer Unit has no AGU's (Fast double clocked Address Generator Units) Clue 2: The second Integer Unit register file has a smaller size, 1.30 x 0.64 mm versus 1.30 x 0.71 mm Clue 3: The data caches have been shifted in order to balance critical path in 64 bit processing
Wohlgemerkt behauptet der Autor nicht, daß der Prescott "Yamhill" besitzt! Er versucht lediglich darzulegen, daß einige Änderungen am Core vorgenommen wurden, wie sie typisch wären, wenn man mit dem Prozessor auch 64-Bit Code verarbeiten wollte. Möglicherweise kann der Prescott zwischen verschiedenen Betriebs-Modi umschalten: IA32 ohne HT, IA32 mit HT, x86-64. Lassen wir uns überraschen... THX Echnaton für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
