Heise hat heute eine kuriose Meldung online. Demnach soll die Anwaltskanzlei Gravenreuth die Löschung der Marke "Linux" in Deutschland gefordert haben. Hintergrund: wenn eine eingetragene Marke nach 5 Jahren nicht genutzt wird - und zwar für jene Waren, für die sie eingetragen wurde - ist sie löschungsreif. Linux wurde in Deutschland offenbar für "Registrierkassen, Rechenmaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und Computer", oder "Feuerlöschgeräte" respektive "Geräte zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Ton und Bild" eingetragen, nicht jedoch als "Software".
Eine rechtserhaltende Nutzung der deutschen Marke "Linux" sei nicht ersichtlich, meint von Gravenreuth. Er habe daher im eigenen Namen Herrn Torvalds über seine deutschen Patentanwälte unter Fristsetzung aufgefordert, die Marke zu löschen. Alternativ könne Torvalds die Nutzung der Marke zum Beispiel für "Registrierkassen" und "Feuerlöschgeräte" nachweisen.
Ein Kommentar von Linus Torvalds, dem Urheber von Linux, steht laut Heise noch aus... THX K7-800 für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
