Bereits vor gut einem Monat haben wir über einen Thorton Prozessor berichtet, den AMD angeblich unterhalb des aktuellen Athlon XP Prozessors mit Barton Core ansiedeln will. Damals haben wir die Meldung - nicht zuletzt aufgrund der eigentümlichen Namensgebung (Mixtur aus Thoroughbred und Barton) - bei den verfrühten Aprilscherzen abgeheftet. Schließlich sollte der Thorton nur 256 KB Cache tragen und würde sich damit auf den ersten Blick nicht von einem Thoroughbred unterscheiden.
Inzwischen jedoch hat sich die Sachlage deutlich gewendet, seit Abit in seinen letzten BIOS-Updates (wir berichteten) die Unterstützung für den sagenumwobenen Thorton eingebaut hat:
3. Support Thorton, Throughbred, Barton 2600+ CPU.
Damit ist auch schon klar, daß der Thorton mindestens als 2600+ CPU kommen wird. Ob AMD damit die Duron-Reihe, die vor ca. einem Jahr eingestellt wurde, fortsetzen könnte, die deutlich unter 100 EUR kosten müßte - wer weiß! Kommen wir am Ende des Artikels noch einmal darauf zurück...
Doch wozu überhaupt einen Thorton, wenn AMD bereits den Thoroughbred produziert? Die Antwort darauf könnte die Ausbeute des Barton Prozessors sein. Wie wir wissen besitzt der Barton mit 512 KB On-Die Level 2 Cache einen für Desktop-Prozessoren relativ großen Pufferspeicher. Die Wahrscheinlichkeit, daß einer der zig Millionen Transistoren, die ausschließlich für den Cache zuständig sind, defekt ist, ist also größer, als beim Thoroughbred. AMD müßte so einen Barton in die Schrottpresse werfen - nicht jedoch, wenn man daraus einen Thorton macht: gleicher Core, nur die Hälfte des Caches deaktiviert. Damit kann AMD auch jene Prozessoren noch als Thorton verkaufen, die als Barton wegen eines Defekts im Level 2 Cache hätten eingestampft werden müssen. Und damit sind wir wieder beim Duron angelangt. AMD könnte den Thorton also gut als Duron verkaufen, denn 80 EUR pro CPU sind immer noch besser, als 0 EUR durch die Schrottpresse...
Der Trick ist nicht neu! Auch Intel hat die selbe Praxis bereits mit dem Pentium III angewandt. Die Celerons auf Coppermine-128 Basis waren allesamt P3s mit zur Hälfte deaktiviertem L2-Cache... THX Hako für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
