VIA eröffnet Support-Forum auf heise online VIA Technologies, Inc., Entwickler von Chips und Chipsätzen, hat ein Support-Forum auf heise online eröffnet. "Via möchte Entwicklern, Channel-Partnern und End-Usern Hilfestellung geben und optimalen technischen Support gewährleisten", sagt Michal Lisiecki, European Marketing Manager bei Via Technologies. (Heise)
Boykott gegen Intel und HP in Süd-Indien Aufgrund einer fragwürdigen Vorgehensweise von Seiten Intels gegen angebliche Produktfälscher in Süd-Indien steht das Unternehmen zusammen mit HP derzeit unter herber Kritik der inländischen Medien und Organisationen. "Of course, we cannot completely ignore Intel as customers will demand the brand. But we will aggressively shift to other brands like AMD. This will surely bring Intel's sales down", ruft Rajesh Tibrewal von Info World zum Boykott auf. Intel entgegnete, man habe lediglich Schwarzimporteuren auf die Schliche kommen wollen. (Channel Times)
Virus-Warnung - W32.Sobig.C@mm Ein neuer Virus frisst sich mal wieder durch das Internet. Der Wurm mit Namen W32.Sobig.C@mm verbreitet sich wie üblich über Microsoft eMail-Clients. Wenn der Wurm aktiviert wird, kopiert er sich als Datei mscvb32.exe in das Windows-Verzeichnis und erzeugt die Dateien msddr.dll und msddr.dat. Als Absender gibt der Wurm bill@microsoft.com an. Der Verbreitungsgrad wird mit mittel bis hoch angegeben. (CERN-Bund)
Asus stellt P4P800 Motherboards mit Hyper Path vor Wie Asus heute mitgeteilt hat wird das Intel i865 "Springdale" Mainboard P4P800 das sog. Hyper Path Feature unterstützen, welches die Latenzzeiten beim Zugriff auf den Speicher verkürzt, "indem die redundanten Mechanismen des klassischen Chipsatz Designs umgangen werden". Das Feature ist im BIOS an- und abschaltbar. (eMail)
ES5 soll Tauschbörsen sicher und anonym machen Der Schwachpunkt aktueller Tauschbörsen aus Sicht jener User, die urheberrechtlich geschütztes Material verbreiten, ist die fehlende Anonymität. Fast immer kann die IP-Adresse bequem ermittelt, oder freigegebene Ordner von Dritten eingesehen werden. Das palästinensische ES5-Projekt dagegen soll diese typischen Lücken stopfen. Dazu kommen Verschlüsselungen und Proxies zum Einsatz, um das Ausspionieren durch ungebetene Gäste weitestgehend zu verhindern. (Onlinekosten)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
