Der Webseite x86-secret sind scheinbar ein paar offizielle AMD-Roadmaps in die Finger gefallen, die Auskunft geben über Taktraten, Core-Spannungen und etliche weitere Informationen, die bisher noch allenfalls als Spekulationen unterwegs waren.
Demzufolge wird AMD den Athlon 64 nicht erst im September, sondern bereits am 20. August 2003 offiziell vorstellen (Massenproduktion im September). Entsprechende Spekulationen dazu waren vor etlichen Tagen auf Planet 3DNow! zu lesen. Starten soll der Athlon 64 mit den Model-Ratings 3100+ (1,8 GHz real) sowie 3400+ (2,0 GHz real). Die Formel für das Model-Rating lautet:
Taktfrequenz = (P-Rating : 3) x 2 - 266 respektive P-Rating = (Taktfrequenz x 3) : 2 + 400
Der Athlon 64 wird mit offiziellem DDR400 Support auf den Markt kommen, wie wir es in unserem CeBIT-Report vorweggenommen hatten. Verwehrt bleiben wird dem Athlon 64 vorerst allerdings das Dual-Channel DDR Interface seines großen Bruders Opteron (wir berichteten).
AMD plant den Athlon 64 im C0-Stepping mit einer Kernspannung von 1,5 V auf den Markt zu bringen. Damit liegt der Athlon bei 1,8 GHz nur 0,1 - 0,15 V unter seinen gleichgetakteten Athlon XP Brüdern ohne Silicon on Insulator. Dank SOI waren niedrigeren VCores erwartet worden. Bis 2,4 GHz plant AMD mit dem augenblicklichen Layout, wie aus den Sheets hervorgeht, was einem Model-Rating von 4000+ entsprechen würde. Hier soll der Athlon 64 dann maximal 89 W Verlustleistung aufweisen. Ab 4000+ soll es dann der San Diego (wir berichteten) richten.
Informationen sind auch zum neuen Thorton-Prozessor zu finden. Allerdings ist hier nichts wirklich neues dabei außer der Tatsache, daß alte Gerüchte Bestätigung finden. Der Thorton ist nichts anderes als ein Barton mit zur Hälfte deaktiviertem L2-Cache. Er unterscheidet sich weder in der CPUID (Model 10), noch an der Die-Größe vom Barton. Allerdings kann AMD so Bartons mit zum Teil defekten L2-Cache noch als Thorton verkaufen, wie es auch Intel mit dem Celeron und ATI mit der Radeon 9500 (Pipelines) handhabt. THX Christian für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
