Heute gab es ein mit Spannung erwartetes Urteil des Bundesgerichtshofs Karlsruhe, in welchem die Rechtmäßigkeit sogenannter Deep Links bestätigt wurde.
In dem vorliegenden Fall hatte die Verlagsgruppe Handelsblatt gegen den Internetsuchdienst Paperboy geklagt. Paperboy bietet eine Suchmaschine, welche Inhalte aus Zeitungen im Internet auswertet und dabei, direkt auf die entsprechenden Artikel, vorbei an eventuellen Werbungen der Startseite, verlinkt. Die Verlagsgruppe, Herausgeber von „DM“ und „Handelsblatt“, welche darin eine Verletzung ihrer Urheberrechte an den Artikeln sah und eine unzulässige Ausnutzung ihrer Datenbanken, hatte zunächst vorm zuständigen Landgericht mit Erfolg geklagt. In nächster Instanz traf man sich vorm Oberlandesgericht und schlussendlich nun beim Bundesgerichtshof, der nun in letzter Instanz ein Urteil fällen musste.
Die Beklagten handelten auch nicht wettbewerbswidrig, wenn es ihr Suchdienst durch Hyperlinks ermögliche, unmittelbar auf Artikel zuzugreifen, die im Rahmen der Internetauftritte von "Handelsblatt" und "DM" öffentlich zugänglich seien. Dadurch würden die Leistungen der Klägerin nicht unlauter ausgebeutet. Der Suchdienst biete der Allgemeinheit einen erheblichen Zusatznutzen, indem er eine Vielzahl von Informationsquellen erschließe. Die Herkunft der nachgewiesenen Artikel werde nicht verschleiert. Es sei auch nicht unlauter, wenn die Nutzer durch Deep-Links an den Startseiten der Internetauftritte der Klägerin vorbeigeführt würden. Auch wenn der Klägerin dadurch Einnahmen für die Werbung auf den Startseiten entgingen, könne sie nicht verlangen, dass nur der umständliche Weg über die Startseiten gegangen werde und die Möglichkeiten der Hyperlinktechnik ungenutzt blieben.
Die komplette Pressemitteilung des Bundesgerichthofs findet Ihr hier
Dieses Urteil wurde von der gesamten Internetpresse gefeiert, denn nicht nur Paperboy, sondern auch NewsClub und Net-Clipping.de standen in der Vergangenheit wegen ähnlicher Klagen vor Gericht. Auch Google hat erst vor kurzem einen neuen Nachrichtendienst eingeführt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
