Darauf haben die Athlon-Besitzer unter den Teilnehmern des SETI@Home Projekts seit vier Jahren vergeblich gewartet: ein speziell optimierter Client für Athlon und Duron, der die Vorteile der Architektur optimal nutzt! Stattdessen muß sich die gesamte x86-Riege von 80386 über Cyrix MII, Pentium 4 und Athlon den selben Client teilen. Für Linux existieren zumindest verschiedene auf die CPU-Generationen angepasste Versionen (386, 686).
Für AMDs neue 64-Bit Pferdchen der Hammer-Serie dagegen hat die University of Berkeley nun einen speziellen Linux-Client compiliert, der den x86-64 Befehlssatz und den 64-Bit Longmode von Opteron und Athlon 64 nativ unterstützt!
Wie sich der Client geschlagen hat, könnt Ihr hier nachlesen. Laut AMDZone haben die Entwickler vor einiger Zeit auch versucht, einen optimierten Client für den Athlon mit gcc zu erstellen. Allerdings wurde das Unterfangen wieder verworfen, nachdem der Client keine kürzeren Rechenzeiten erreichte, als der Standard-686 Client für Windows.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
