Unsere Partnerseite ComputerBase hat sich zwei Sockel 940 Mainboards für Athlon 64 FX und Opteron angesehen. Dabei basiert das Asus SK8N auf NVIDIAs nForce3 Pro Chipsatz, während auf dem Konkurrenzprodukt K8T Master1-FAR von MSI VIAs K8T800 zum Einsatz kommt. Neben dem Vergleich der beiden Boards steht daher auch die Frage nach dem besseren Chipsatz im Mittelpunkt. Außerdem sollte geklärt werden, ob sich die ursprünglich für den professionellen Einsatz entwickelten Boards auch für den Hausgebrauch in Verbindung mit dem Athlon 64 FX eignen. Hier ein kurzer Auszug:
Betrachten wir beide Chipsätze und deren Platinen vorerst in Sachen Performance, denn hier fällt ein Fazit relativ leicht. Konnten in den Speichertests beide Parteien ihre Vorteile aufzeigen und entweder in Speicherlatenz oder -bandbreite leicht in Führung gehen, hat das MSI K8T Master1 mit VIAs K8T800 in den darauf folgenden Praxisbenchmarks schlussendlich 20 von 23 für sich entscheiden können. Nur in Lame, den Windows Media Encoder (Audio) und TMPEGEnc konnte das Asus SK8N mit nForce 3 Pro die Führung übernehmen. Wirklich deplatzieren konnte nVidia die auf dem Sockel A so gescholtene Konkurrenz jedoch nicht und wurde selber zwei Mal arg an die Wand gespielt. Der herbe Patzer in Spec, einer Benchmarksuite, die insbesondere die Grafikleistung potenter Workstations simulieren soll, ist für eine auf dieses Segment ausgelegte Platine mehr als ein Schönheitsfehler. Und auch die deutlich schlechtere Packleistung hat einen klaren Beigeschmack.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
