Der aktuelle nForce3 150 Chipsatz für den AMD Athlon 64 und Athlon 64 FX/Opteron ("Pro") zieht in der derzeitigen Version gegen seinen Konkurrenten K8T800 aus dem Hause VIA deutlich den kürzeren (siehe Review). Dabei sprechen wir weniger von den paar Promille Leistungsunterschied, als vielmehr von den Defiziten bei der Ausstattung. So soll im aktuellen nForce3 150 zwar bereits ein integrierter Serial-ATA Controller vorhanden, aufgrund von Problemen jedoch nicht aktiviert sein! Mainboard-Hersteller, die trotzdem Serial-ATA anbieten wollen, müssen zu 3rd-Party Chips von Silicon Image oder Promise greifen und als separate PCI-Lösung auflöten. Nachteil: die Kosten und die Bandbreiten-Limitierung durch den PCI-Bus.
AMDBoard hat nun ein paar Informationen über den Nachfolger nForce3 250 zusammengetragen. Der Chipsatz soll in zwei Varianten erscheinen: einmal als nForce3 250, der sich vom aktuellen 150er lediglich durch die beiden aktivierten On-Chip Serial-ATA Controller (einmal 'Built-in', einmal 'External') unterscheidet, sowie als nForce3 250Gb, der zusätzlich noch einen besseren LAN-Controller beinhaltet, welcher neben 10/100 Mbit auch noch Gigabit-LAN beherrscht. Mehr Informationen dazu gibt's wie üblich zur Vorstellung des neuen Chipsatzes...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
