Wie AMD in einer Pressemitteilung bekannt gab, setzt eine weitere Lehr- und Forschungseinrichtung auf ein Cluster-System mit Opteron Prozessoren.
"Neues Supercomputer Cluster-System mit AMD Opteron™ Prozessoren Schweizerische Eidgenössische Technische Hochschule setzt auf 64-bit-Technologie Von Schweizer DALCO AG entwickelte Lösung ermöglicht Berechnung und Darstellung von Molekularsystemen
Volketswil, Schweiz, im November 2003. Die Schweizerische Eidgenössische Technische Hochschule (Swiss Federal Institute of Technology) setzt für Ihren neuesten Supercomputer-Cluster auf eine Lösung mit AMD Opteron™ Prozessoren. Der Supercomputer wurde von der DALCO AG realisiert und kommt in Labors des EPFL (Ecole Polytechnique Federale de Lausanne) für Chemie und Biochemie zur Berechnung komplexer Molekularsysteme für die Biologie und Medizin zum Einsatz.
"Bei der Entscheidung, unser Forschungswerkzeug mit dem neuen, aus 72 AMD Opteron Prozessoren bestehenden Supercomputer-Cluster aufzurüsten, standen die hohe Rechenleistung und Zuverlässigkeit des Systems im Vordergrund," so Dr. Ivano Tavernelli, Forscher und als System-Administrator für den im Laboratory of Computational Chemistry und Biochemistry am Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne installierten AMD-Cluster. "Die AMD Cluster-Lösung bietet derzeit das beste Preis-/Leistungs- Verhältnis für paralleles Hochleistungs-Computing zur Berechnung von Molekularstrukturen. Großen und mittelgroßen Labors ermöglicht diese Lösung damit die Anschaffung von eigenen Hochleistungs-Rechnerressourcen. Darüber hinaus eröffnet die neue Cluster-Lösung unserer Forschungsgruppe neue Perspektiven und unterstützt unsere Forschungsarbeiten in hohem Maße." "
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
