Gestern hat eine Meldung von K-Hardware für Aufsehen gesorgt, wonach der kürzlich vorgestellte AMD Athlon 64 3000+ entgegen der damaligen Release-Meldung kein Newcastle-Core sei, sondern nach wie vor unter der Bezeichnung Clawhammer firmiere. Dies habe AMD gegenüber K-Hardware auf der Fujitsu-Siemens Pressekonferrenz am Dienstag verlauten lassen. Hard Tecs 4U dagegen, die am Montag zum Launch als eine der wenigen eine solche CPU im Test hatten, beharrten nach wie vor auf der Darstellung, die getestete CPU sei ein Newcastle. Quelle: ebenfalls AMD. Verwirrung pur!
Dazu gibt es heute direkt von Stefen Niemeyer, AMD Public Relations, neue Informationen, der sich bei K-Hardware zur gestrigen Meldung nun etwas detaillierter geäußert hat. Fakt ist: der im AMD Athlon 64 3000+ verwendete Kern ist identisch mit dem des 3200+, technisch gesehen also ein Clawhammer. Es ist lediglich - wie bei der Thorton-Barton Geschichte - die Hälfte des Level-2-Caches deaktiviert, nicht abgetrennt wie früher bei Palomino/Morgan. Das dient zum einen dazu, auch jene CPUs noch verkaufen zu können, die einen Defekt im L2-Cache aufweisen (dieser Teil wird dann einfach deaktiviert), zum anderen natürlich, um die Produktschiene nach unten abzurunden. Daher dürften im Zuge dessen auch unzählige 3000+ auf den Markt kommen, deren Cache nur deshalb teilweise deaktiviert ist, weil die Nachfrage nach dieser CPU da war.
Das jedoch ist natürlich auf Dauer gesehen unwirtschaftlich, tausende CPUs zu verkaufen, die eine größere (astreine) Die-Fläche besitzen, als eigentlich notwendig wäre. Automobil-Hersteller bauen ja auch keinen V8, um dann eine Zylinderbank zu deaktivieren, nur um die Nachfrage nach 4-Zylindermodellen zu befriedigen. Ergo wird AMD Anfang 2004 noch eine weitere CPU auflegen, die tatsächlich nur noch 512 KB L2-Cache besitzt und so mit einer kleineren Die-Fläche und weniger Transistoren auskommt. Diese CPU wird dann Newcastle heißen!
ABER (und jetzt kommt's): AMD will alle Athlon 64 in 0.13µ Bauweise für den Sockel 754, die 512 KB Cache aufweisen, als Newcastle betitelt wissen! So hört nicht nur der kommende "echte" 512 KB Prozessor auf den Codenamen "Newcastle", sondern in der Tat auch der diese Woche vorgestellte Prozessor mit zur Hälfte deaktiviertem 1024 KB Cache, den wir gestern spontan mal "Clawhammer-512" getauft hatten. Ein gemeinsamer Codename also für zwei technisch völlig unterschiedliche Kerne! Das K8-Bild sieht nun also folgendermaßen aus:
AMD bezeichnet somit beide Varianten mit 512 KB als Newcastle, gleich ob es sich um einen Clawhammer mit zur Hälfte deaktiviertem Cache handelt ("Clawhammer-512"), oder um einen "echten" Newcastle. Das dürfte in den Foren noch zu etlichen Mißverständnissen führen, wenn es um die Bestimmung des CPU-Kerns des eigenen Prozessors geht...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
